Geschäftsbericht 2021

Valentin Kreienbühl Gemeindepräsident Altbüron

Valentin Kreienbühl

Präsident Raumdatenpool
Kanton Luzern
Gemeindepräsident Altbüron

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser

Anfangs 2021 durfte ich die Arbeiten als Präsident Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) aufnehmen. Der Zeitpunkt für diesen Einstieg kam für mich auch darum gelegen, weil die Erneuerung der Strategie RDP anstand. Dies gab mir die Möglichkeit, im Prozess der Strategieentwicklung einen Überblick der Organisation zu erhalten und in die strategischen Diskussionen zu aktuellen Trends und Entwicklungen sowie der künftigen Positionierung des RDP einzutauchen.

Der RDP betreibt eine kostengünstige und effiziente Plattform für die Koordination, den Austausch und die Zugänglichkeit raumbezogener Daten auf dem Gebiet des Kantons Luzern. Auf der Grundlage der kantonalen Geodateninfrastruktur stellt der RDP seinen Mitgliedern breit eingesetzte Produkte und Lösungen (z.B. Geoportal Luzerner Gemeinden, Webkarten, Geodatenshop, Geodienste) zur Verfügung. Sowohl die Vielfalt der Daten als auch deren Nutzung haben seit der Gründung des Vereins im Jahre 2006 stetig zugenommen. Entsprechend wurden die Standardisierung zwecks Investitionsschutz vorangetrieben und die Produkte und Dienstleistungen laufend, zukunftsgerichtet, nutzer- und bedarfsorientiert weiterentwickelt.

Weiterhin steht der RDP vor der Aufgabe, den steigenden Ansprüchen an die Dienstleistungen im Bereich der Geoinformation gerecht zu werden. Mit dem rasanten technologischen Wandel entstehen neue Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsgebiete für Geoinformationen. Der RDP ist bestrebt darin, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und seinen Mitgliedern und Dritten entsprechende Lösungen bereitzustellen. Damit werden die Geschäftsprozesse seiner Mitglieder vereinfacht und entlastet. Die neue Strategie 2022+ gibt den Rahmen für die weiteren Entwicklungen vor. Die Umsetzungsmassnahmen werden jährlich überprüft und priorisiert. Die Vereinsführung gewährleistet dabei den Einbezug der GIS-Koordinatoren als wichtiges Bindeglied zu den Mitgliedern.

Ich freue mich, die Strategie 2022+ an der Vereinsversammlung 2022 zur Diskussion und Genehmigung vorlegen zu dürfen und bin überzeugt, dass der RDP auf dieser Grundlage die wesentlichen Chancen nutzen und seine Stärken zielgerichtet in Wert setzen wird.

Vereinsführung

Delegierte Verband Luzerner Gemeinden

Valentin Kreienbühl Gemeindepräsident Altbüron

Valentin Kreienbühl

Gemeindepräsident Altbüron

Hanspeter Lang Gemeinderat Beromünster

Hanspeter Lang

Gemeinderat
Beromünster

Urs Truttmann Leiter Geoinformationszentrum Stadt Luzern

Urs Truttmann

Leiter Geoinformationszentrum Stadt Luzern

Delegierte Werke:

Markus Binkert, Leiter Netzservices CKW

Markus Binkert

Leiter Netzservices CKW

Pirmin Lustenberger Mitglied Geschäftsleitung ewl

Pirmin Lustenberger

Mitglied Geschäftsleitung ewl

Delegierte Kanton:

Dr. Sven Erik Zeidler, Dienststellenleiter Raum und Wirtschaft (rawi)

Dr. Sven Erik Zeidler

Dienststellenleiter Raum und Wirtschaft (rawi)

Thomas Hösli Abteilungsleiter Geoinformation

Thomas Hösli

Abteilungsleiter Geoinformation

Geschäftsstelle

Dominic Kottman, Geschäftsführer Raumdatenpool

Dominic Kottmann

Abteilungsleiter Geoinformation

Boris Fuhrer Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation

Boris Fuhrer

Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation

1. Projekte und Neuerungen

1.1 Revision GIV und neuer Geodatenshop

Seit dem 1. Januar 2022 stellt der Kanton Luzern seine Geodaten online weitgehend kostenlos zur Verfügung. Die bisherigen Daten- und Bearbeitungsgebühren fallen für öffentlich zugängliche Daten ausserhalb der amtlichen Vermessung weg. Damit können Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl an Geodaten, die als Grundlage für Entscheidungen, Planung oder zu Monitoringzwecken dienen, neu gratis beziehen. Die dafür nötige Grundlage hat der Regierungsrat mit der Teilrevision der Geoinformationsverordnung (GIV) beschlossen, deren Änderung per 1. Januar 2022 in Kraft getreten ist. Zudem wurde im Januar 2022 der neue Geodatenshop aufgeschaltet, in welchem neu auch die öffentlichen Daten der Mitglieder des RDP bereitgestellt werden.

Grundlage: Teilrevision Geoinformationsverordnung (GIV)

Die dafür nötige Grundlage hat der Regierungsrat mit der Teilrevision der kantonalen Geoinformationsverordnung (GIV) beschlossen, deren Änderung per 1. Januar 2022 in Kraft getreten ist. Die Teilrevision sieht die Einführung von Open Government Data (OGD) für die Geodaten ausserhalb der amtlichen Vermessung vor, wodurch die Daten neu gebührenfrei bezogen werden können. Die Teilrevision beinhaltet zudem die Aktualisierung des kantonalen Geobasisdatenkatalogs (GBDK), welcher als Anhang in der GIV aufgeführt wird.

Neuer Geodatenshop: Einfacher und schneller Datenbezug

Die bis anhin separaten Webshops für die Daten der amtlichen Vermessung und der übrigen Geodaten des Kantons Luzern sowie der separate Vertriebskanal des RDP waren in die Jahre gekommen und sind nun zu einem modernen Geodatenshop zusammengeführt. Sämtliche Daten des Kantons und die öffentlichen Geodaten der Mitglieder des RDP können seit Anfangs Januar 2022 gemäss Regelung an einem Ort im Geoportal (geoportal.lu.ch) bezogen werden.

Förderung von Transparenz, Innovation und wirtschaftlichem Nutzen

Dank der weitgehend kostenlosen Datenabgabe können Private, Schulen, Organisationen und die Wissenschaft Geodaten nun selber beziehen, auswerten und bearbeiten.

So leisten diese beispielsweise einen Beitrag zum besseren Verständnis unseres Lebens- und Wirtschaftsraumes. Nicht zuletzt, weil durch die vereinfachte Einsicht in die Daten Partizipation und Transparenz bei Entscheidungsprozessen erhöht werden. Firmen können zu kommerziellen Zwecken mit Geodaten innovative Lösungen für ihre Kundinnen und Kunden entwickeln. Damit werden die Wertschöpfung und der volkswirtschaftliche Nutzen der Daten gesteigert.

Open Government Data (OGD)
Mit der beschlossenen Teilrevision der Geoinformationsverordnung (GIV) verfolgt der Kanton Luzern die Stossrichtung, öffentliche Geodaten ausserhalb der amtlichen Vermessung als Open Government Data (OGD) gebührenfrei zugänglich zu machen. OGD bedeutet grundsätzlich Veröffentlichung von Daten zur freien Nutzung, Modifikation und Weitergabe zu jedem Zweck. Anforderungen wie beispielsweise die Quellenangabe oder Einschränkungen wie das Einhalten des Datenschutzes sind dabei Pflicht. Eine weitere hohe Anforderung von OGD ist auch die Maschinenlesbarkeit von Daten. Dies bedeutet, dass diese in geeigneten Formaten digital und gut dokumentiert zur Verfügung stehen.

1.2 3D-Landschaftsmodell

Kantonale Gebäudemodelle sind ab sofort in der Webanwendung 3D-Landschaftsmodell (Beta) einsehbar. Von über 40 Gemeinden sind bereits Gebäudemodelle mit Dachlandschaften vorhanden (Stand Januar 2022). Laufend kommen weitere Gemeinden dazu. Die Gebäudemodelle werden künftig auch Bestandteil der Geoportale der Luzerner Gemeinden sein und können für Visualisierungen und Analysen verwendet werden.

Neue Webanwendung 3D-Landschaftsmodell

Die Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) hat die Erstellung von digitalen 3D-Gebäudemodellen mit Dachlandschaften in Auftrag gegeben. Inzwischen sind die Resultate für über 40 Gemeinden eingetroffen (Stand Januar 2022). Ein Teil dieser Gebäudemodelle befindet sich noch in der Verifikation oder in der Mängelbereinigung. Die vorhandenen Gebäudemodelle mit Dachlandschaften können ab sofort in der Webanwendung 3D-Landschaftsmodell (Beta) betrachtet werden. Laufend kommen weitere Gemeinden dazu. In jenen Gemeinden, wo noch keine Gebäudemodelle mit Dachlandschaften vorhanden sind, werden vorübergehend die Gebäudemodelle ohne Dachlandschaften angezeigt. Die Gebäudemodelle basieren auf dem Grundriss der amtlichen Vermessung, dem Laserscanning-Flug 2018 und dem Orthofoto 2020. Sie enthalten als Merkmal u.a. den EGID (Eidgenössischer Gebäudeidentifikator), womit die Objekte künftig mit vielen weiteren gebäudebezogenen Informationen verknüpft werden können.
Abb.1: Webanwendung 3D-Landschaftsmodell (Beta) mit Ausschnitt Zentrum Kriens.
Abb.1: Webanwendung 3D-Landschaftsmodell (Beta) mit Ausschnitt Zentrum Kriens.
Abb. 2: Die wichtigsten Informationen, die zum Gebäudemodell mit Dachlandschaften mitgeliefert werden, sind: Dachüberstand, Dachaufbau, Neigung, Eidgenössischer Gebäudeidentifikator (EGID) und Gebäudeversicherungs-Nummer (GVL-Nr). Der Grundriss des Gebäudemodells ist identisch mit dem Gebäudegrundriss der AV.
Abb. 2: Die wichtigsten Informationen, die zum Gebäudemodell mit Dachlandschaften mitgeliefert werden, sind: Dachüberstand, Dachaufbau, Neigung, Eidgenössischer Gebäudeidentifikator (EGID) und Gebäudeversicherungs-Nummer (GVL-Nr). Der Grundriss des Gebäudemodells ist identisch mit dem Gebäudegrundriss der AV.

Ausblick

Sobald die Gebäudemodelle mit Dachlandschaften flächendeckend verfügbar und abgenommen sind, können diese über den Geodatenshop kostenlos bezogen werden. Die Nachführung des Datensatzes ist in Planung. Die Webanwendung 3D-Landschaftmodell (Beta) wird noch erweitert und die Performanz verbessert. Auch wird zu einem späteren Zeitpunkt eine Begleitwebseite mit Erklärungen und Anleitungen zu den Funktionalitäten aufgeschaltet.

Die Gebäudemodelle mit Dachlandschaften werden demnächst in einer gemeindespezifischen Anwendung «3D-Landschaftsmodelle der Gemeinden» sowie künftig auch in die Onlinekarten (Basis- und Expertviewer) integriert. Sie können nicht nur für Visualisierungen, sondern auch für viele Analysen (Bsp. Lärmberechnungen, Solarpotential, etc.) verwendet werden. Die Anwendung «3D-Landschaftsmodelle der Gemeinden» werden im Verlauf des Jahres zusammen mit dem neuen Geoportal Luzerner Gemeinden (siehe Kap. 1.3) aufgeschaltet. Die Aufschaltung findet aufgrund der Verfügbarkeit gestaffelt alle 2 Monate statt.

Abb 3: Mit der Funktion Beleuchtung kann in der Webanwendung 3D-Landschaftsmodell der Schattenwurf eines Gebäudes zu einem beliebigen Datum und Tageszeit simuliert werden.
Abb 3: Mit der Funktion Beleuchtung kann in der Webanwendung 3D-Landschaftsmodell der Schattenwurf eines Gebäudes zu einem beliebigen Datum und Tageszeit simuliert werden.

1.3 Geoportal Luzerner Gemeinden

Der Kanton Luzern und der RDP stellen den Gemeinden diverse Webkarten und Fachanwendungen (z.B. Basis- und Expertviewer, Geodatenshop, Baugesuchsanwendung eBAGE, Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen ÖREB) mit jeweils unterschiedlichen Zugängen zur Verfügung. Mit dem Geoportal Luzerner Gemeinden erhalten die Gemeinden im Verlauf des Jahres 2022 eine zentrale und übersichtliche Einstiegswebseite zu diesen Angeboten.

Stand der Arbeiten

Der Kanton Luzern und der RDP stellen den Gemeinden diverse Webkarten und Fachanwendungen (z.B. Basis- und Expertviewer, Geodatenshop, Baugesuchsanwendung eBAGE, Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen ÖREB) mit jeweils unterschiedlichen Zugängen zur Verfügung. Mit dem Geoportal Luzerner Gemeinden erhalten die Gemeinden im Verlauf des Jahres 2022 eine zentrale und übersichtliche Einstiegswebseite zu diesen Angeboten.

Weiteres Vorgehen

Die Inbetriebnahme der Einstiegswebseite des Geoportals Luzerner Gemeinden wird mit der Verfügbarkeit der Gebäudemodelle mit Dachlandschaften bzw. mit der Aufschaltung der «3D-Landschaftmodelle der Gemeinden» (siehe Kapitel 1.2, Ausblick) koordiniert. Ab 2022 werden alle 2 Monate für die Gemeinden, bei welchen neu die mängelbereinigten Gebäudemodelle vorliegen, die Einstiegsseiten und die jeweiligen «3D-Landschaftmodelle der Gemeinden» aufgeschaltet. Die betroffenen Gemeinden werden jeweils vor der Aufschaltung kontaktiert und informiert.

Abb. 4: Auszug aus Einstiegswebseite Geoportal Luzerner Gemeinden
Abb. 4: Auszug aus Einstiegswebseite Geoportal Luzerner Gemeinden

1.4 Werkinformationen Abwasser und Genereller Entwässerungsplan (GEP)

Die Implementation der Werkinformationen Abwasser auf der Plattform RDP ist in Überarbeitung und wird um das Thema Genereller Entwässerungsplan (GEP) erweitert. Für die Umsetzung hatte die Vereinsführung eine breit abgestützte Fachgruppe einberufen. Die Umsetzung ist als mehrjähriger, rollender Prozess geplant. Im Verlauf des 2021 wurden die Spezifikationen der Datenbewirtschaftung überarbeitet (v.2.4) und vom Steuergremium genehmigt. Zudem wurden gemäss den neu definierten Spezifikationen die Datenflüsse, Datenhaltung und Importschnittstellen auf der Plattform RDP umgesetzt. 

Ausgangslage

Zu den Zielen des RDP gehören die Bereitstellung der Ver- und Entsorgungsdaten in hoher Qualität aber auch die nachhaltige Nutzung dieser Daten zu gewährleisten. Der Investitionsschutz der hohen Kosten für die Erfassung der Ver- und Entsorgungsdaten durch die Mitglieder des RDP wird dabei sichergestellt, indem in Zusammenarbeit mit Fachspezialisten Spezifikationen zu den Datenaustauschmodellen erarbeitet und publiziert werden. Für die Überarbeitung der Spezifikation und zur fachlichen Begleitung der Implementationsarbeiten auf der Plattform RDP wurde eine Fachgruppe bestehend aus einem Fachexperten GEP des Kantons (uwe), zwei Fachexperten Werkinformationen Abwasser und GEP aus der Praxis (Kost + Partner AG), einem Gemeindevertreter (GIS-Koordinator) und einem Datenmodellexperten (SJiB) zusammengestellt.

Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind auf der Plattform RDP (Expertviewer) im Bereich des Abwassers der Leitungskataster und die vereinfachten Werkinformationen basierend auf der alten Datenspezifikation umgesetzt. Als nächstes sollen eine verbesserte und umfangreichere Darstellung der Werkinformationen Abwasser und wichtige GEP-Themen das Angebot ergänzen. Der Fachbereich GEP ist sehr weitreichend und die bisher erarbeiteten Daten und Darstellungsformen sind bei Weitem noch nicht standardisiert. Für diese umfangreichen Umsetzungsarbeiten ist ein mehrjähriger, rollender Umsetzungsplan definiert worden.

Priorisierung der GEP Teilprojekte
Sobald die Grundlagearbeiten (Spezifikationen) abgeschlossen sind, werden die GEP Teilprojekte (TP) voraussichtlich innerhalb der folgenden Reihenfolge umgesetzt:

  1. TP03 Datenbewirtschaftung
  2. TP04 Werkinformationen Abwasser
  3. TP11 Auslastungsplan
  4. TP11 Entwässerungskonzept
    TP12 Massnahmenplan
  5. TP05 Dringlichkeiten
  6. TP05 Sanierungsbedarf
    TP05 Baulicher Zustand
    TP06 Gewässer Zustandsplan
    TP07 Fremdwasser
    TP08 Gefahrenvorsorge
  7. Stammkarten

Die Planung wird nach jeder Projektphase neu überprüft und falls nötig angepasst. Die Umsetzung der GEP-Teilprojekte wird laufend publiziert.

Stand der Arbeiten

Die Spezifikationen des RDP für die Werkleitungsdaten basieren auf den nationalen Normen des schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (sia) und den Standards des Verbandes Schweizer Abwasser– und Gewässerschutzfachleute (VSA). Die Datenmodelle des sia und des VSA wurden überarbeitet und im Herbst 2020 aktualisiert. Der RDP hat diesem Umstand Rechnung getragen und hat die Spezifikationen für die Datenbewirtschaftung der Werkinformationen Abwasser und GEP in der Fachgruppe überarbeitet. Die überarbeitete Spezifikation Datenbewirtschaftung Werkinformationen Abwasser und Siedlungsentwässerung (GEP) v2.4 wurde bei den GIS-Koordinatoren, -Dienstleistern und GEP-Ingenieurbüros konsultiert und vom Steuergremium genehmigt (siehe Beschlussdokument). Die Geschäftsstelle prüft derzeit in Absprache mit der Dienststelle uwe das Angebot einer Schulung für GEP-Ingenieurbüros und Interessierte bezüglich der Anwendung der Spezifikation.

Des Weiteren wurden die Importschnittstellen, Datenflüsse und Datenhaltung gemäss den Spezifikationen v2.4 auf der Plattform RDP eingerichtet. Um die Nutzung der 2015 Datenmodellversionen während der Übergangsfrist bis 2023 zu gewährleisten, hat sich der RDP mit anderen Kantonen und Privaten an den Kosten des Konverters des 2015 in 2020 GEP-Datenmodells (DSS) finanziell beteiligt und diesen in die Plattform RDP integrieren lassen. Zudem wurde ein Transformationsdienst implementiert, welcher die Abwasserdaten aus dem übergeordneten GEP Datenmodell in die Umfänge WI-Abwasser und Leitungskataster (LK) automatisch ableitet. Dadurch können mit dem Upload der Daten im übergeordneten GEP-Datenmodell die Webkarten der Teilprojekte inkl. Werkinformationen sowie der Leitungskataster bedient werden. Um die Datenqualität sicherzustellen, wurden für den Upload automatische Checks eingerichtet. Einerseits werden die Daten gegenüber dem Modell geprüft und andererseits wird beim Upload des GEP-Datenmodells der fachliche Checker des VSA (CHECKVSA) angestossen. Im Moment sind noch Arbeiten an der Konfiguration des Checkers im Gang, damit die Daten im GEP-Datenmodell auf die Anforderungen der Teilprojekte für die Publikation in den Webkarten überprüft und dem Benutzer bei Upload rückgemeldet werden.

Durch diese Arbeiten sind die Grundlagen für die Umsetzung der oben erwähnten vier Projektphasen gelegt.

Geplante Anwendungen

Die Produkte aus den jeweiligen GEP Teilprojekten sollen im zugriffgeschützten Bereich des RDP als Webkarten und Webanwendung den Mitgliedern des RDP zur Verfügung gestellt werden. Die Zugänge in den zugriffgeschützten Bereich werden gemäss der Regelung der Bereitstellung von Geodaten der Mitglieder des RDP von der Geschäftsstelle eingerichtet und verwaltet. Die Umsetzung der Projektphase 1 Webkarten Datenbewirtschaftung (TP03) und WI-Abwasser (TP04) sind momentan in Ausarbeitung.

Abb. 5: Beispielansicht Teilprojekt Entwässerungskonzept aus GEP Hergiswil NW, Kost + Partner AG 2021
Abb. 5: Beispielansicht Teilprojekt Entwässerungskonzept aus GEP Hergiswil NW, Kost + Partner AG 2021

1.5 Leitungskataster auf geodienste.ch

Der RDP hat in Zusammenarbeit mit der swisstopo und der Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK) das Angebot «Leitungskataster» auf geodienste.ch aufgebaut und in Betrieb genommen. Dadurch stehen den berechtigten Mitgliedern Geodienste des Leitungskatasters zur Nutzung in ihren geografischen Informationssystemen zur Verfügung. Die Umsetzung bildet einen wichtigen Beitrag an einen möglichen, künftigen Leitungskataster Schweiz.

Ausgangslage und Auftrag

Der RDP hat in Zusammenarbeit mit der swisstopo und der Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK) das Angebot «Leitungskataster» auf geodienste.ch aufgebaut und in Betrieb genommen. Der Aufbau des neuen Angebots wurde grossmehrheitlich durch den Bund finanziert. Im entsprechenden Projektauftrag wurden folgende Ziele in Zuständigkeit des RDP definiert:
  1. Die Daten des Leitungskatasters des RDP sind in geodienste.ch integriert und für seine Mitglieder gemäss Bereitstellungskonzept RDP verfügbar.
  2. Die Qualität (Modellkonformität) der Leitungskatasterdaten des RDP ist durch beauftragte GIS-Koordinatoren systematisch evaluiert. Erforderliche Datenkorrekturen sind an die Dateneigentümer (Werkbetreiber, Gemeinden) gemeldet.

Ergebnisse

Die oben genannten Ziele wurden erreicht und das Projekt konnte Ende 2021 abgeschlossen werden. Die Ergebnisse sind in einem Ergebnisbericht detailliert festgehalten. Das Angebot des Leitungskatasters Kanton Luzern ist auf geodienste.ch seit April 2021 zugriffsgeschützt in Betrieb und steht den berechtigten Mitgliedern zur Verfügung. Das Angebot enthält die vorhandenen modellkonformen Daten des Leitungskatasters. Die Geschäftsstelle verwaltet die Zugangsberechtigungen für den Leitungskataster auf geodienste.ch gemäss geltender Regelung.

Zwecks Qualitätssicherung wurde ein Organisationsmodell für das Monitoring der Datenqualität und die Datenkorrekturen eingeführt. Die für die Datennachführung, -pflege und -bereitstellung zuständigen Werke resp. beauftragten GIS-Dienstleister sind dadurch laufend im Bild über allfällige Datenfehler (Modellkonformität) und kümmern sich gegebenenfalls um die erforderlichen Korrekturen. Im Verlaufe von April 2021 bis November 2021 wurde so der Anteil der modellkonformen Dateien von 35.1% auf 62.3% erhöht. Gemäss aktueller Planung soll dieser Anteil bereits bis Mitte 2022 auf rund 95% erhöht werden. Die Vollständigkeit ist wichtig, zumal der Leitungskataster die Darstellung des durch Leitungen und Trassenführung verschiedener Medien belegten Raums bezweckt und nur so als zuverlässiges und zweckmässiges Koordinationsinstrument für Orientierungs- und Planungsaufgaben im öffentlichen Raum eingesetzt werden kann.

Abb. 6: Darstellung Leitungskataster auf geodienste.ch
Abb. 6: Darstellung Leitungskataster auf geodienste.ch

1.6 Übersicht der Projekte RDP

Abgeschlossene ProjekteZeitraumStand
Geschäftstelle G-04Strategieentwicklung RDP2021 erledigt
Geodatenmodellierung & -management M-083D Grundlagen für die Nutzungsplanung 2019 - 2021 erledigt
RDP Plattform R-02Einführung neuer Geodatenshop 2019 - 2022 erledigt
R-05Aufbau Geodienste Leitungskataster 2020 - 2021 erledigt
Laufende und neue ProjekteZeitraumStand
Geschäftstelle1Aufstockung Geschäftsstelle2022neu
Geodatenmodellierung & -management2 Werkinformationen Abwasser & Genereller Entwässerungsplan (GEP)2019-2024in Arbeit
2Werkinformationen Abwasser & Genereller Entwässerungsplan (GEP)2019 - 2024in Arbeit
3Digitaler Ortsplan (Erweiterung POI)2019 - 2023in Arbeit
4Digitale Prozesse Nutzungsplanung2019 - 2023in Arbeit
RDP Plattform5Vorabklärungen Auskunftssystem Leitungskataster2022neu
6WebGIS für Gemeinden und Werke2019-2024in Arbeit
7Positionierung Geoportal und Web-Angebote2022neu
8Vorstudie Planungs- und Baukoordinationsplattform2021-2022in Arbeit

Detaillierte Informationen zum Stand der Projekte 2021 und zur Planung 2022 werden unter www.raumdatenpool.ch bereitgestellt:

2. Finanzen

2.1 Erfolgsrechnung 2021

Die Rechnung 2021 schliesst mit einem Gewinn von Fr. 4’697.15 ab.

* Die Kosten dieser Posten werden in einer Leistungsvereinbarung mit der Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi), Abteilung Geoinformation festgehalten. Die Bestimmungen der Vereinbarung werden vom Steuergremium jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Bilanz per 31. Dezember

3. Veranstaltungen / Sitzungen

Im Jahr 2023 wurde auf die Durchführung einer Vereinsversammlung verzichtet. Die Beschlussfassung der statuarischen Geschäfte erfolgte schriftlich. Die wichtigsten Termine 2023 waren: 

Datum Sitzung/Veranstaltung
12. Februar 2021Sitzung Steuergremium
22. April 2021Vereinsversammlung
7. MaiSitzung Steuergremium
8. Juni 2021Sitzung GIS-Koordinatoren Gemeinden und Werke
26. August 2021Sitzung Steuergremium
26. August 2021Workshop Strategieentwicklung
31. August 2021Workshop Strategieentwicklung
24. September 2021Workshop Strategieentwicklung
2. November 2021Workshop Strategieentwicklung
10. November 2021Vorstellung RDP beim VLG Bereich Justiz & Sicherheit
25. November 2021Sitzung Steuergremium
30. November 2021Sitzung GIS-Koordinatoren Gemeinden
7. Dezember 2021Jahresplanung rawi / Abteilung Geoinformation

4. Dienste

Icon Geoportal

Geodienst
Darstellung
Basis- und
Expertviewer

Die Auswertung der Aufrufe auf den Basis- und Expertviewer zeigt, dass der Kartenviewer rege genutzt wird und von vielen Anwendern nicht mehr wegzudenken ist. Im Vergleich zum Vorjahr ist im 2021 die Anzahl der Pageviews um 6.4% gestiegen.

Zugriffe auf das Geoportal Luzerner Gemeinden: 2024–2021

Icon Suche

Suche /Katalog

Mit dem Geodienst «Suche/Katalog»  können die Datensätze der Mitglieder des RDP nach Titel, Schlüsselwort oder einem geografischen Ausschnitt gesucht werden. Dabei werden nebst einer Kurzbeschreibung des Datensatzes auch die Kontaktangaben für den Datenbezug angezeigt.
Datencheck

Datencheck

Mit dem Geodienst «Datencheck»  können Geodaten auf ihre Konformität zum geforderten Datenmodell sowie auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Als Rückmeldung erhält der Benutzer automatisch eine Logdatei, welche die Prüfergebnisse detailliert dokumentiert. Verfügbare Datenchecks:
  • Zonenpläne
  • Leitungskataster
  • Werkinformation Abwasser
  • Siedlungsentwässerung

Geodienst Transformation

Mit dem Geodienst «Transformation»  können Geodaten zwischen bestimmten Modellen konvertiert werden.

Verfügbare Transformationsdienste:

  • Abwasser 1998 nach 2008
  • Abwasser 2008 nach 2015

5. Datenstände 2008 bis 2021

In den letzten Jahren konnte ein kontinuierlicher Datenzuwachs verzeichnet werden. Bei allen Datensätzen ist der Datenbestand gestiegen oder stagniert (meistens bei 100%). Im Grossen und Ganzen zeichnet sich ein optimistisches Bild in Richtung standardisierte und flächendeckende Datensätze der RDP Mitglieder für den Kanton Luzern von 2008 bis 2021:

6. Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle

Die Mitgliedergruppen A und B sind verpflichtet, die nachfolgenden, vom Steuergremium genehmigten Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle anzuwenden (Statuten Art. 5 Abs 2). Die Unterlagen stehen auf der Website des RDP zur Verfügung.

  • Zonenpläne:
    Zonenpläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Bebauungspläne:
    Neue Bebauungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Gestaltungspläne:
    Neue Gestaltungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Baulinien:
    Baulinien sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Erschliessungsrichtpläne:
    Neue kommunale Erschliessungsrichtpläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen und nachzuführen.
  • Planungszonen:
    Planungszonen sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Werkinformation Abwasser und Siedlungsentwässerung (SIA 405, VSS-DSS)
    Die Werkinformationen Abwasser und der generelle Entwässerungsplan sind nach der vom Steuergremium genehmigten Datenspezifikation zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. Dabei sind insbesondere auch die Wegleitung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)und das Musterpflichtenheft für den GEP des VSA zu beachten.
  • Spezifikation Datenaustauschmodelle Leitungskataster alle Medien u. Werkinformation Wasser:
    Der Leitungskataster (alle Medien) und die Werkinformationen Wasser sind nach den vom Steuergremium genehmigten Spezifikationen zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren

Weitere Angebote (keine Verpflichtung):

  • Digitaler Ortsplan: Mit dem digitalen Ortsplan erhalten die Gemeinden eine einfache Möglichkeit, den eigenen Ortsplan auf der Gemeinde-Website einzubinden.
  • Baulandangebot: Baulandflächen können mittels Basisviewer dargestellt und mit den aktuellen Daten der amtlichen Vermessung, des Luftbilds oder des Zonenplanes kombiniert werden.
  • Friedhofkataster: Das Datenmodell Friedhofkataster dient als mögliche Grundlage für die Friedhofverwaltungen der Gemeinden. Die Nutzung des Datenmodells generiert einen Investitionsschutz. Eine Bereitstellung und Visualisierung der Daten im Geoportal der Gemeinden ist bis auf Weiteres nicht gewährleistet.
  • Vorlage «Leistungsvereinbarung Gemeinde – GIS-Dienstleister»
  • Vorlage «Ausschreibungsunterlagen Werkinformation Abwasser»

7. Aufrufe Geoportal

Anzahl Aufrufe pro Gemeinde mit Abweichungen zum Jahr 2020:

Gemeinde20212020Differenz%
Adligenswil39372296164171
Aesch91673018625
Alberswil785739466
Albüron1334116417015
Altishofen1478133414411
Ballwil2178169648228
Beromünster4974421076418
Buchrain11201231-111-9
Büron16991800-101-6
Buttisholz333130692629
Dagmersellen50955138-43-1
Dierikon4063495716
Doppleschwand72350222144
Ebikon52045145591
Egolzwil15351511242
Eich24312608-177-7
Emmen6642606258010
Entlebuch31903143471
Ermensee95974521429
Eschenbach285826232359
Escholzmatt-Marbach39374134-197-5
Ettiswil24072464-57-2
Fischbach5545005411
Flüehli27222674482
Geuensee98773425334
Gisikon1911296248
Greppen148513801058
Grossdietwil103670033648
Grosswangen19752142-167-8
Hasle10581041172
Hergiswil34023452-50-1
Hildisrieden2191182836320
Hitzkirch431641941223
Hochdorf2369195441521
Hohenrain1304106523922
Honau1381092927
Horw36653999-334-8
Inwil2048169235621
Knutwil1777147430321
Kriens37113625862
Luthern2683219848522
Luzern2121173238922
Malters57225748-260
Mauensee99298571
Meggen44884943-455-9
Meierskappel45122922297
Menznau26312601301
Nebikon885863223
Neuenkirch36903896-206-5
Nottwil2405196743822
Oberkirch2554222532915
Pfaffnau1700134435626
Rain18051759463
Reiden51455450-305-6
Rickenbach1382138200
Roggliswil1491707784111
Römerswil89779110613
Romoos316485-169-35
Root1586140917713
Rothenburg27463115-369-12
Ruswil64386759-321-5
Schenkon346332721916
Schlierbach168215421409
Schongau11661091757
Schötz3369293343615
Schüpfheim107984823127
Schwarzenberg38183719993
Sempach59794437154235
Sursee1602145614610
Triengen485947371223
Udligenswil836823132
Ufhusen1176106511110
Vitznau2145142572051
Wauwil8361023-187-18
Weggis71067586-480-6
Werthenstein1355121014512
Wikon1675135631924
Willisau710665915158
Wolhusen2362188248026
Zell2354179855631

8. Mitglieder

Neue Mitglieder

  • Wärmeverbund Buttisholz AG
  • ecoptima AG
  • geoPro Suisse AG
  • GEOLiS GmbH

Insgesamt:

  • 80 Gemeinden (alle Gemeinden im Kanton Luzern)
  • Kanton Luzern
  • 9 Werke
  • 6 ARA-Verbände
  • 174 Wasserversorgungen
  • 1 Wasserversorgungsverband
  • 9 Diverse
  • 25 private Ingenieur- und Planungsbüros

Mitgliederliste

alle Luzerner Gemeinden

Kanton Luzern und Werke

ARA-Verbände

Private Büros und Firmen

Wasserversorgungen & Diverse

GIS-Koordinatoren

Bei der Umsetzung der operativen Ziele des RDP spielen Kanton, Gemeinden und Werke sowie ihre GIS-Koordinatoren eine Hauptrolle. Die Dateneigentümer, indem Sie sicherstellen, dass Aufträge für Datenerfassungen auf der Grundlage der Richtlinien des RDP erfolgen. Die GIS-Koordinatoren, indem sie die Datenqualität, Datenaktualität und Datendokumentation sicherstellen sowie die Interessen der Mitglieder vertreten und aktiv in die Planung und Umsetzung einbringen. Nachfolgend sind die GIS-Koordinatoren der entsprechenden Gemeinden, Werke und des Kantons Luzern aufgelistet.
Ingenieur- u. Vermessungsbüro Ammann, Hochdorf, Würsch Martin / Roos Marius
  • Aesch
  • Ballwil
  • Ermensee
  • Eschenbach
  • Gisikon
  • Greppen
  • Hitzkirch
  • Hochdorf
  • Hohenrain
  • Honau
  • Inwil
  • Meierskappel
  • Rain
  • Römerswil
  • Schongau
  • Vitznau
  • Weggis
Ingenieur- u. Vermessungsbüro Ammann – Karte Kanton Luzern
Emch + Berger WSB AG, Emmenbrücke / Kriens, Vogel Erwin
  • Adligenswil
  • Buchrain
  • Dierikon
  • Ebikon
  • Emmen
  • Horw
  • Kriens
  • Meggen
  • Root
  • Rothenburg
  • Udligenswil
Emch + Berger WSB AG – Karte Kanton Luzern
Geopoint Lütolf AG, Entlebuch, Lütolf Gregor
  • Doppleschwand
  • Entlebuch
  • Escholzmatt-Marbach
  • Flühli
  • Hasle
  • Malters
  • Romoos
  • Schüpfheim
  • Schwarzenberg
  • Werthenstein
  • Wolhusen
Geopoint Lütolf AG– Karte Kanton Luzern
Heini Geomatik AG, Willisau, Heini Andreas
  • Alberswil
  • Buttisholz
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Grosswangen
  • Hergiswil
  • Luthern
  • Menznau
  • Neuenkirch
  • Ruswil
  • Ufhusen
  • Willisau
  • Zell
Heini Geomatik AG – Karte Kanton Luzern
Kost + Partner AG, Sursee, Gusset Matthias / Samuel Bühler
  • Beromünster
  • Büron
  • Eich
  • Geuensee
  • Hildisrieden
  • Knutwil
  • Mauensee
  • Nottwil
  • Oberkirch
  • Rickenbach
  • Schenkon
  • Schlierbach
  • Sempach
  • Sursee
  • Triengen
  • Wauwil
Kost & Partner – Karte Kanton Luzern
Geoinformationszentrum Stadt Luzern, Ettlin Felix
  • Luzern
Luzern – Karte Kanton Luzern
Trigonet AG, Dagmersellen, Studer Thomas
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Dagmersellen
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Grossdietwil
  • Nebikon
  • Pfaffnau
  • Reiden
  • Roggliswil
  • Schötz
  • Wikon
Trigonet – Karte Kanton Luzern
GIS-Koordinatoren Werke und Kanton
Kanton Luzern

Dienststelle Raum und Wirtschaft, Luzern
Schaffhauser Mario
www.geo.lu.ch

CKW. Logo

Centralschweizerische Kraftwerke AG, Luzern
Wicki Patrick
www.ckw.ch

EWN Logo

ewl energie wasser luzern
Ettlin Felix, Geoinformationszentrum Stadt Luzern
www.gis.stadtluzern.ch

Swisscom Logo

Swisscom (Schweiz) AG
Häsler Andreas
www.swisscom.ch

Logo WWZ

WWZ Energie AG, Zug
Christian Fricker
www.wwz.ch

EBL Telecom Media AG
Boldt Nina
www.ebl.ch

Logo StWZ Energie

STWZ Energie AG
Hunkeler Christoph
www.stwz.ch

Logo Gewaesserschutzverband GVRZ

Geozug Ingenieure AG
Hofmann Romano
www.geozug.ch

Logo Wälli Ingenieure

Wälli AG Ingenieure, Horw
Kaiser Florian
www.waelli.ch