Valentin Kreienbühl
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser
Der Verband Luzerner Gemeinden hat mich Ende 2020 in das Steuergremium des Vereins Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) delegiert. Im Steuergremium wurde ich per 1. Januar 2021 als Präsident gewählt. Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich, dieses Amt als Nachfolger von Marcel Lotter zu übernehmen. Mein Dank gilt ihm und dem Steuergremium für ihre wertvolle Arbeit in den letzten Jahren sowie Peter Imfeld, welcher im 2020 die Aufgabe des Präsidenten a.i. wahrgenommen hat. Inzwischen konnte ich mich auch mit meinen Kollegen des Steuergremiums zu ersten Arbeitssitzungen treffen. Ich bin auf ein initiatives Team gestossen, welches sich sicher auch in Zukunft aktiv für den RDP und seine Mitglieder engagieren wird. Als Gemeindepräsident von Altbüron und Ressortleiter Öffentliche Infrastruktur der Gemeinde Rothenburg möchte ich dabei meine Erfahrungen und Kenntnisse gerne unterstützend einbringen.
Der RDP spielt insbesondere in den Bereichen der Nutzungsplanung und der Werkleitungen eine zentrale Rolle und stellt die erforderlichen Geoinformationen auf innovative Art und Weise seinen Mitgliedern und soweit möglich auch der Bevölkerung zur Verfügung. Die vorliegenden Daten generieren einen beachtlichen volkswirtschaftlichen Nutzen. Dabei wird aber schnell klar: Die Vielfalt in den Daten und der beteiligten Akteure aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand stellt den RDP weiterhin vor eine grosse Herausforderung. Von der Datenbewirtschaftung bis zur -nutzung besteht Koordinationsbedarf. Der RDP ist prädestiniert dafür, im Zuge der zunehmenden Digitalisierung seinen Mitgliedern entsprechende digitale Lösungen für die Koordination rund um die Geodaten weiterzuentwickeln und anzubieten.
In der Raumplanung werden zurzeit wichtige Grundlagen für die weitergehende Digitalisierung der Prozesse gelegt. Dies nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten durch die Bevölkerung. Der Koordinationsbedarf macht sich aber auch im Untergrund bemerkbar. Eine Planungs- und Baukoordinationsplattform könnte hier Abhilfe schaffen, um die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern weitergehend zu fördern und verbessern. Der RDP wird im kommenden Jahr entsprechende Möglichkeiten mittels einer Vorstudie prüfen und dieses wichtige Thema strategisch weiterverfolgen.
Ich freue mich, diese spannenden Entwicklungen in den kommenden Jahren als Präsident zu begleiten und zu unterstützen.
Vereinsführung
Delegierte Verband Luzerner Gemeinden
Valentin Kreienbühl
Präsident Raumdatenpool
Kanton Luzern
Gemeindepräsident Altbüron
Hanspeter Lang
Gemeinderat Beromünster
Urs Truttmann
Leiter Geoinformationszentrum Stadt Luzern
Delegierte Werke:
Peter Imfeld
Leiter Netzservices CKW Vizepräsident
Pirmin Lustenberger
Mitglied Geschäftsleitung ewl
Delegierte Kanton:
Dr. Sven-Erik Zeidler
Dienststellenleiter Raum und Wirtschaft (rawi)
Thomas Hösli
Abteilungsleiter Geoinformation
Geschäftsstelle
Dominic Kottman
Geschäftsführer Raumdatenpool
Boris Fuhrer
Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation
1. Projekte und Neuerungen
1.1 Nutzungsplanung
Die Onlinekarte kommunale Nutzungsplanung wurde im Sommer 2020 aufgrund des neu eingeführten Datenmodells komplett überarbeitet. Die Zonenpläne erscheinen in einer überarbeiteten Darstellung betreffend Farbe, Kategorien und Kennziffern. Als Anreiz für die Gemeinden, möglichst zeitnah auf das neue Zonenplan-Datenmodell Version 3 umzustellen, führt der Kanton ein Impulsprogramm durch. Dieses bezweckt auch die digitale Vorprüfung und Genehmigung von Zonenplänen. Damit die Datengrundlage der Nutzungsplanung künftig noch einfacher genutzt werden kann, wird zurzeit eine webbasierte 3D-Anwendung aufgebaut.
Neues Datenmodell und Onlinekarte
Die Onlinekarte kommunale Nutzungsplanung wurde im Sommer 2020 aufgrund des neu eingeführten Datenmodells komplett überarbeitet. Die Zonenpläne erscheinen in einer überarbeiteten Darstellung betreffend Farbe, Kategorien und Kennziffern. Die Gemeinden Sursee und Root haben ihre Zonenpläne erfolgreich im neuen Datenmodell bereitgestellt.
Zudem kam im Herbst der neue Datensatz «Gewässerraum ohne Bewirtschaftungseinschränkungen» hinzu. Die Gemeinden erfassen diese Flächen bei der Gewässerraumausscheidung. Sie kommen den Landwirten zugute, denn die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) berücksichtigt diese bei der Anmeldung von landwirtschaftlichen Nutzflächen.
In 2020 wurde der grosse Meilenstein erreicht, dass die Daten vollautomatisch nächtlich in die Zentrale Raumdatenbank (ZRDB) importiert und im Geoportal publiziert werden. Somit sind die Zonenpläne tagesaktuell. Die Ära mit den monatlichen Publikationen ist somit vorbei.
Alle Daten, welche bis Mittag 12:00 Uhr angeliefert werden, werden noch am selben Werktag aufbereitet und importiert und stehen somit am folgenden Tag auf den Onlinekarten zur Verfügung.
Impulsprogramm
Als Anreiz für die Gemeinden, möglichst zeitnah auf das neue Zonenplan-Datenmodell Version 3 umzustellen, führt der Kanton ein Impulsprogramm durch. Dies bezweckt auch die digitale Vorprüfung von Zonenplänen. Das Impulsprogramm bezweckt, dass die Daten im neuen Modell angeliefert werden und den nötigen Qualitätsansprüchen genügt. Hierfür entschädigt der Kanton einen Teil der Aufwände bei den Gemeinden, die aufgrund des neuen Datenmodells und der digitalen Prozesse anfallen.
Das Impulsprogramm wird mittels Regierungsratsbeschluss (RRB) voraussichtlich im Frühling 2021 beschlossen. Die Kriterien und Beträge werden dabei konkretisiert. Das Programm gilt auch rückwirkend für Gemeinden, welche die Daten bereits letztes Jahr bereitgestellt haben.
Die Digitalisierung der kommunalen Nutzungsplanung wird greifbar
Das Projekt «Digitale Genehmigung Nutzungsplanung» ist in die nächste Runde eingetreten. Ein zentrales Element des digitalen Prozesses ist ein Workflow-Tool, mit dessen Hilfe der gesamte Prozess digital gesteuert werden kann. Die Suche eines solchen Tools hat sich als komplexe Aufgabe herausgestellt. Im Herbst 2020 stellten verschiedene Anbieter ihre Lösungen zum Modellieren digitaler Prozesse vor. Das Projektteam hat daraufhin eine erste Wahl getroffen und modelliert nun in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller den Prozess im Rahmen eines Proof of Concept.
Im Proof of Concept wird geprüft, ob die Software-Lösung den Anforderungen des Projektes gerecht wird. In dieser Projektphase wird der Prozess erstmals in Form eines digitalen Workflows abgebildet. Ein Meilenstein in dem Projekt. Das zurzeit getestete Workflow-Tool stellt eine vielversprechende Plattform dar, mit der alle beteiligten Akteure ihre Workflow-Schritte ausführen können, unabhängig ob Gemeinde oder Kantonale Dienststelle. Der Prozess wird so gestaltet, dass möglichst viele Schritte automatisiert und standardisiert werden. Er soll in einer nächsten Phase im Rahmen eines Pilots in der Praxis getestet und weiter ausgebaut werden. Parallel dazu werden weitere Teilprojekte, wie die Entwicklung eines Kartenviewers für Entwurfsdatensätze, genauer konzipiert.
3D-Grundlagen für die Nutzungsplanung
Der Raumdatenpool Kanton Luzern ist bestrebt, 3D-Visualisierungen und interaktive GIS-Analysen im Geoportal Luzerner Gemeinden bereitzustellen. Im Anwendungsfall von LuzernPlus wurde ein 3D-Viewer Prototyp aufgesetzt. Dieser zeigt wichtige Bauprojekte in 3D.
Ein neues Produkt ist das potenzielle Gebäudevolumen auf Basis der Gebäudefläche und der Höhenangaben aus den kommunalen Zonenplänen. Mit diesen Methoden kann man sich einen ersten Überblick über das potentielle Bauvolumen verschaffen. Solche 3D-Visualisierungen sollen zukünftig Gemeinden und Planern zur Verfügung gestellt werden.
Die angekündigten 3D-Gebäude mit Dachlandschaften werden den Gemeinden zusammen mit den erforderlichen Funktionalitäten in den 3D-Karten bereitgestellt. In der Zwischenzeit können die 3D-Gebäudemodelle ohne Dachlandschaften sowie die swissBuildings3D der swisstopo im GIS-Datenshop des Kantons bezogen werden.
1.2 Stand Aufbau WebGIS
Das WebGIS für Gemeinden und Werke schliesst die Lücke zwischen den definierten Standardonlinekarten und den projektspezifischen Fachanwendungen. Es ermöglicht den Benutzern basierend auf den kantonalen, aktuellen 2D und 3D Geodaten des Kantons und Raumdatenpools eigene Onlinekarten zusammenzustellen und diese mit eigenen Inhalten zu ergänzen. Viele allgemeine GIS Funktionalitäten stehen im WebGIS zur Verfügung und können den Anforderungen entsprechend konfiguriert werden.
Mit dem WebGIS als Plattform wird die Zusammenarbeit zwischen diversen Nutzern gefördert. Es erleichtert durch einfache GIS-Anwendungen (siehe Abb. 4), mit denen z.B. die im Feld erfassten Geodaten zusammengefügt, ausdruckt und mit anderen Mitarbeitenden geteilt werden können, den gelegentlichen Nutzern den Zugang zur Geoinformation.
Das WebGIS der Gemeinden und Werke basiert auf der Infrastruktur des Kantons. Damit werden Synergien mit den geplanten Anwendungen der kantonalen Verwaltung genutzt. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Aufbau eines WebGIS-Angebots für die kantonalen Dienststellen. Da die Infrastruktur auf der zentralen Raumdatenbank (ZRDB) aufbaut, stehen die Daten via Standard-Applikationen auch auf Tablets und Mobiles zur Verfügung.
Zurzeit werden das Benutzer- / Rollenkonzept für die Möglichkeit des Zugangs zum WebGIS durch die Gemeinden resp. ihrer Dienstleister vorbereitet. Ein Prototyp des WebGIS befindet sich am Beispiel der Anwendung im Bereich der Nutzungsplanung im Aufbau (siehe Abb. 4 & Abb. 5). Konzeptionelle Arbeiten und Zugang für Pilotgemeinden und -werke werden als nächstes realisiert. Für eine optimierte Zugänglichkeit der Geoinformationen der einzelnen Gemeinden wird zudem komplementär auch an einem neuen Einstiegsportal gearbeitet.
1.3 Baulinien
Baulinien sind öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) und somit Bestandteil des ÖREB-Katasters. Das Datenmodell der Baulinien wurde komplett überarbeitet und gemäss aktuellem Standard (INTERLIS 2.3) ÖREB-kompatibel definiert und mit anderen Raumplanungsthemen abgestimmt. Gleichzeitig wurden die Baulinien an die aktualisierten Vermessungsgrundlagen angepasst. Die Schnittstelle in die Zentrale Raumdatenbank (ZRDB) des Kantons wurde ebenfalls auf den neusten Stand der Technik gehoben, und auch die zugehörige Onlinekarte im Geoportal wurde aktualisiert.
1.4 Werkinformationen und Siedlungsentwässerung
Im 2020 wurde basierend auf der Norm SIA405 für das Thema Werkinformationen Wasser das aktuelle Datenmodell (SIA405_WASSER_2015) und eine neue Onlinekarte auf der Plattform Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) in Betrieb genommen. Die alte Onlinekarte «LK Wasser PLUS» wurde dadurch ersetzt. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht und die Stilllegung der alten Datenmodelle konnte planmässig Ende 2020 erfolgen. Die Implementation der neuen Modelle der Werkinformationen Abwasser und des generellen Entwässerungsplans (GEP) ist im Gang.
Modernisierung der Werkleitungsdaten
Im 2020 wurde basierend auf der Norm SIA405 für das Thema Werkinformationen Wasser das aktuelle Datenmodell (SIA405_WASSER_2015) und eine neue Onlinekarte auf der Plattform Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) in Betrieb genommen. Die alte Onlinekarte «LK Wasser PLUS» wurde dadurch ersetzt. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht und die Stilllegung der alten Datenmodelle konnte planmässig Ende 2020 erfolgen. Die Implementation der neuen Modelle der Werkinformationen Abwasser und des generellen Entwässerungsplans (GEP) ist im Gang.
Werkinformationen
Die Werkinformationen stellen die Gesamtheit aller Daten eines Mediums in einem Ver- oder Entsorgungsgebiet dar, die ein Werkleitungsbetreiber für den Betrieb und den Unterhalt seines Leitungsnetzes benötigt. Werkinformationen umfassen Lagedaten und eine Vielzahl von Sachdaten.
Vorteile der neuen Umsetzung Werkinformationen Wasser
Im 2020 wurde basierend auf der Norm SIA405 für das Thema Werkinformationen Wasser das aktuelle Datenmodell (SIA405_WASSER_2015) und eine neue Onlinekarte auf der Plattform Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) in Betrieb genommen. Die alte Onlinekarte «LK Wasser PLUS» wurde dadurch ersetzt. Mit der Neuerung wurden die Datenqualität und die Datenflüsse bis hin zur Darstellung der Daten der Werkinformationen Wasser optimiert:
Datenqualität: Betreffend Datenqualität wurden beim Upload automatische Checks eingerichtet, welche die Daten gegenüber dem Modell prüfen. Da das Modell der Werkinformationen Wasser sehr umfangreich ist, wurden die Checks so konfiguriert, dass nur Datensätze, bei welchen die darstellungsrelevanten Attribute modellkonform abgefüllt sind, publiziert werden können. Sind die nicht darstellungsrelevanten Attribute fehlerhaft, wird im Log lediglich auf die Fehler hingewiesen und der Import ist trotzdem gewährleistet. Dadurch können die vorhandenen Daten bestmöglich genutzt werden und bereits einen Mehrwert generieren, während die aufgedeckten Mängel von den Dateneigentümern behoben werden.
Datenflüsse: Die Daten der Werkinformationen Wasser werden auf der Plattform RDP gegebenenfalls automatisch in den Leitungskataster Wasser abgeleitet. Für Lieferanten reicht es somit aus, das Datenmodell Werkinformationen Wasser zu bewirtschaften. Des Weiteren werden neu die aktualisierten Daten der Werkinformationen Wasser täglich anstatt alle 14 Tage publiziert.
Darstellung: Mit der Einführung des neuen Datenmodells wurde auch das Darstellungsmodell der Norm SIA405 in der neuen Onlinekarte übernommen. Die Darstellung der Werkinformationen umfasst im Vergleich zur ehemaligen, erweiterten Leitungskataster Darstellung «LK Wasser PLUS» deutlich mehr Symbole (siehe Abb. 8). Somit werden für das Medium Wasser im Geoportal der Gemeinden mit der neuen Darstellung der «Werkinformationen Wasser» deutlich mehr Informationen dargestellt als zuvor. Zudem wurden 2 Spezialanforderungen an die Darstellung für die Verbände und die Feuerwehren erstellt. Die Verbandsleitungen werden neu mit einer Bandierung dargestellt und die Löschwasserbezugsorte sind symbolisiert inkl. Angaben zu der Brauch- und Löschwasserreserve (siehe Abb. 8).
Gültigkeit der Datenmodelle
Gemäss den Spezifikationen des Raumdatenpools sind die alten INTERLIS 1 Datenmodelle und deren Schnittstellen auf der Plattform des Leitungskatasters und der Werkinformationen bis Ende 2020 gültig. Ab 2021 werden für den Leitungskataster und den Werkinformationen nur noch die in den Abbildungen 9 und 10 ausgewiesenen INTERLIS 2 Datenmodelle unterstützt. Da die Implementation der neuen Abwassermodelle sich verzögert, bleiben die alten Abwasserschnittstellen bis Ende Q2 2021 in Betrieb. Die Importschnittstellen und die neue Onlinekarte für Abwasser und GEP sind in Ausarbeitung und werden bis dahin bereitgestellt.
1.5 Übersicht der Projekte
Projekte | Zeitraum | Stand 2020 | ||
---|---|---|---|---|
Geschäftstelle | G-04 | Strategieentwicklung RDP | 2021 | neu |
Geodaten- modellierung & -management | M-01 | Modellierung & Implementierung DM Nutzungsplanung | 2018 - 2020 | erledigt |
M-02 | Modellierung & Implementierung DM Friedhofverwaltung | 2018 - 2020 | sistiert | |
M-03 | Modellierung & Implementierung DM Baulinien | 2018 - 2020 | erledigt | |
M-04 | Implementierung DM Leitungskataster (LKMap) | 2018 - 2020 | erledigt | |
M-05 | Implementierung DM WI Abwasser & Genereller Entwässerungsplan (GEP) | 2019 - 2023 | verzögert | |
M-06 | Implementierung DM WI Wasser | 2019 - 2020 | erledigt | |
M-07 | Digitaler Ortsplan (WebGIS und Kartenprodukt) | 2019 - 2022 | verzögert | |
M-08 | 3D Grundlagen für die Nutzungsplanung | 2019 - 2021 | in Arbeit | |
M-09 | Digitale Genehmigung Nutzungsplanung | 2019 - 2022 | verzögert | |
RDP Plattform | R-02 | Einführung neuer Geodatenshop | 2018 - 2022 | verzögert |
R-04 | Aufbau WebGIS für Gemeinden und Werke | 2019 - 2023 | in Arbeit | |
R-05 | Aufbau Geodienste Leitungskataster | 2020 - 2021 | in Arbeit | |
R-06 | Vorstudie Planungs- und Baukoordinationsplattform | 2021 | neu |
Detaillierte Informationen zum Stand der Projekte 2020 und zur Planung 2021:
2. Finanzielles
2.1 Erfolgsrechnung 2020
Die Rechnung 2020 schliesst mit einem Gewinn von Fr. 23’579.50 ab.
Ertrag | Rechnung 2020 CHF | Budget 2020 CHF | Rechnung 2019 CHF |
---|---|---|---|
Mitgliederbeiträge Gemeinden | 117'875.00 | 118'000.00 | 117'506.00 |
Mitgliederbeitrag Kanton | 117'875.00 | 118'000.00 | 117'506.00 |
Mitgliederbeiträge Werke | 95'180.00 | 95'000.00 | 95'680.00 |
Mitgliederbeiträge Kat. B | |||
Mitgliederbeiträge Kat. C | 4'600.00 | 4'400.00 | 4'400.00 |
Dienstleistungen | 12'714.10 | 10'000.00 | 8'702.60 |
Zinsen | - | - | |
Total Ertrag | 348'244.10 | 345'400.00 | 343'794.60 |
Aufwand | |||
* Arbeitsplatz | 5'000.00 | 5'000.00 | 5'000.00 |
* Applikationen und Server | 25'000.00 | 25'000.00 | 15'000.00 |
* Administration und Sekretariat | 10'000.00 | 10'000.00 | 10'000.00 |
* Geodatenmanagement | 10'000.00 | 10'000.00 | 15'000.00 |
* Geoportal Luzerner Gemeinden | 10'000.00 | 10'000.00 | 10'000.00 |
MWST (7.7%) | 4'620.00 | 4'620.00 | 4'235.00 |
Miete | 10'000.00 | 10'000.00 | 10'000.00 |
Geschäftsstelle | 153'299.55 | 159'000.00 | 155'650.80 |
Geodatenmodellierung & -management | 46'158.95 | 46'000.00 | 52'450.14 |
RDP Plattform | 50'586.10 | 59'000.00 | 70'142.56 |
NGDI | 3'694.10 | - | |
Total Aufwand | 324'664.60 | 338'620.00 | 347'478.50 |
Jahresgewinn / Jahresverlust | 23'579.50 | 6'780.00 | -3683.9 |
* Die Kosten dieser Posten werden in einer Leistungsvereinbarung mit der Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi), Abteilung Geoinformation festgehalten. Die Bestimmungen der Vereinbarung werden vom Steuergremium jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst.
2.2 Bilanz per 31. Dezember
2.2 Bilanz per 31. Dezember | 2020 CHF | 2019 CHF |
---|---|---|
Aktiven | ||
Flüssige Mittel | 136'984.61 | 174'323.00 |
Debitoren | 12'714.10 | 8'702.60 |
Aktive Rechnungsabgrenzung | 1'859.30 | 1'855.20 |
Total Umlaufvermögen | 151'558.01 | 184'880.80 |
Total Aktiven | 151'558.01 | 184'880.80 |
Passiven | ||
Kreditoren | 301.55 | 57'203.80 |
Total kurzfristiges Fremdkapital | 301.55 | 57'203.80 |
Total Fremdkapital | 301.55 | 57'203.80 |
Vereinsvermögen per 01.01. | 127'677.00 | 131'360.90 |
Jahresverslust (-) / Jahresgewinn (+) | 23'579.46 | -3'683.90 |
Vereinsvermögen per 31.12. | 151'256.46 | 127'677.00 |
Total Passiven | 151'558.01 | 184'880.80 |
3. Veranstaltungen / Sitzungen
Steuergremium
- 14. Februar 2020
- 14. Mai 2020
- 3. September 2020
- 16. Oktober 2020
- 26. November 2020
Vorstellung RDP beim VLGI:
- 19. August 2020
Jahresplanung rawi / Abteilung Geoinformation:
- 1. Dezember 2020
Workshop GIS-Koordinatoren Gemeinden:
- 9. Juni 2020
- 3. Dezember 2020
Workshop GIS-Koordinatoren Werke:
- 6. Mai 2020
4. Geodienste
Geodienst
Darstellung
Basis- und Expertviewer
Die Auswertung der Aufrufe auf den Basis- und Expertviewer zeigt, dass der Kartenviewer rege genutzt wird und von vielen Anwendern nicht mehr wegzudenken ist. Im Vergleich zum Vorjahr ist im 2020 die Anzahl der Pageviews um 11.4% gestiegen.
Zugriffe auf die Webangebote 2013 bis 2023
Geodienst Suche /Katalog
Mit dem Geodienst „Suche/Katalog“ können die Datensätze der Mitglieder des Raumdatenpools Kanton Luzern nach Titel, Schlüsselwort oder einem geografischen Ausschnitt gesucht werden. Dabei werden nebst einer Kurzbeschreibung des Datensatzes auch die Kontaktangaben für den Datenbezug angezeigt.
Geodienst Datencheck
Mit dem Geodienst „Datencheck“ können Geodaten auf ihre Konformität zum geforderten Datenmodell sowie auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Als Rückmeldung erhält der Benutzer automatisch eine Logdatei, welche die Prüfergebnisse detailliert dokumentiert.
Verfügbare Datenchecks:
– Nutzungsplanung (Zonenpläne)
– Werkinformation Abwasser
– Genereller Entwässerungsplan
5. Datenstände 2008 bis 2020
In den letzten Jahren konnte ein kontinuierlicher Datenzuwachs verzeichnet werden. Bei allen Datensätzen ist der Datenbestand gestiegen oder stagniert (meistens bei 100%). Im Grossen und Ganzen zeichnet sich ein optimistisches Bild in Richtung standardisierte und flächendeckende Datensätze der RDP Mitglieder für den Kanton Luzern von 2008 bis 2020:
6. Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle
Die Mitgliedergruppen A und B sind verpflichtet, die nachfolgenden, vom Steuergremium genehmigten Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle anzuwenden (Statuten Art. 5 Abs 2). Die entsprechenden Grundlagen sind auf der Website des RDP unter Richtlinien und Modelle publiziert.
- Zonenpläne:
Neue Zonenpläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Bebauungspläne:
Neue Bebauungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Gestaltungspläne:
Neue Gestaltungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Baulinien:
Neue kantonale und kommunale Baulinien sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Erschliessungsrichtpläne:
Neue kommunale Erschliessungsrichtpläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen und nachzuführen. - Planungszonen:
Neue Planungszonen sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen und nachzuführen. - Werkinformation Abwasser und Siedlungsentwässerung (SIA 405, VSS-DSS)
Bei der nächsten Nachführung eines Teilprojekts des Generellen Entwässerungsplans (GEP) ist vorgängig das Teilprojekt Datenbewirtschaftung gemäss Musterpflichtenheft für den GEP des VSA zu erarbeiten. Dabei sind die Spezifikation des Raumdatenpools für die Datenbewirtschaftung der Werkinformation Abwasser und Siedlungsentwässerung (GEP) anzuwenden und die Daten auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Spezifikation Datenaustauschmodelle Leitungskataster alle Medien u. Werkinformation Wasser:
Bei der Erfassung und Verwaltung von Leitungskatasterdaten sind die Spezifikationen des Raumdatenpools anzuwenden und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
Weitere Angebote (keine Verpflichtung):
- Digitaler Ortsplan: Mit dem digitalen Ortsplan erhalten die Gemeinden eine einfache Möglichkeit, den eigenen Ortsplan auf der Gemeinde-Website einzubinden.
- Baulandangebot: Baulandflächen können mittels Basisviewer dargestellt und mit den aktuellen Daten der amtl. Vermessung, des Luftbilds oder des Zonenplanes kombiniert werden.
- Friedhofkataster: Das Datenmodell Friedhofkataster dient als mögliche Grundlage für die Friedhofverwaltungen der Gemeinden. Die Nutzung des Datenmodells generiert einen Investitionsschutz. Eine Bereitstellung und Visualisierung der Daten im Geoportal der Gemeinden bis auf Weiteres nicht gewährleistet.
- Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 – LV95 von kommunalen GeoDaten
- Vorlage «Leistungsvereinbarung Gemeinde – GIS-Dienstleister»
- Vorlage «Ausschreibungsunterlagen Werkinformation Abwasser»
7. Auswertung Aufrufe Geoportal der Gemeinden
Gemeinde | 2020 | 2019 | Differenz | % |
---|---|---|---|---|
Adligenswil | 2296 | 2097 | 199 | 9 |
Aesch | 730 | 581 | 149 | 26 |
Alberswil | 739 | 720 | 19 | 3 |
Albüron | 1164 | 999 | 165 | 17 |
Altishofen | 1334 | 1166 | 168 | 14 |
Altwis | 141 | 125 | 16 | 13 |
Ballwil | 1696 | 923 | 773 | 84 |
Beromünster | 4210 | 3892 | 318 | 8 |
Buchrain | 1231 | 937 | 294 | 31 |
Büron | 1800 | 1702 | 98 | 6 |
Buttisholz | 3069 | 2502 | 567 | 23 |
Dagmersellen | 5138 | 4438 | 700 | 16 |
Dierikon | 349 | 315 | 34 | 11 |
Doppleschwand | 502 | 295 | 207 | 70 |
Ebikon | 5145 | 4846 | 299 | 6 |
Egolzwil | 1511 | 1201 | 310 | 26 |
Eich | 2608 | 2672 | -64 | -2 |
Emmen | 6062 | 5242 | 820 | 16 |
Entlebuch | 3143 | 2137 | 1006 | 47 |
Ermensee | 745 | 375 | 370 | 99 |
Eschenbach | 2623 | 2121 | 502 | 24 |
Escholzmatt-Marbach | 4134 | 2930 | 1204 | 41 |
Ettiswil | 2464 | 1900 | 564 | 30 |
Fischbach | 500 | 391 | 109 | 28 |
Flüehli | 2674 | 2103 | 571 | 27 |
Gettnau | 1285 | 860 | 425 | 49 |
Geuensee | 734 | 460 | 274 | 60 |
Gisikon | 129 | 104 | 25 | 24 |
Greppen | 1380 | 1038 | 342 | 33 |
Grossdietwil | 700 | 452 | 248 | 55 |
Grosswangen | 2142 | 1902 | 240 | 13 |
Hasle | 1041 | 869 | 172 | 20 |
Hergiswil | 3452 | 2488 | 964 | 39 |
Hildisrieden | 1828 | 1443 | 385 | 27 |
Hitzkirch | 4194 | 2739 | 1455 | 53 |
Hochdorf | 1954 | 1681 | 273 | 16 |
Hohenrain | 1065 | 854 | 211 | 25 |
Honau | 109 | 170 | -61 | -36 |
Horw | 3999 | 3988 | 11 | 0 |
Inwil | 1692 | 1557 | 135 | 9 |
Knutwil | 1474 | 1030 | 444 | 43 |
Kriens | 3625 | 4899 | -1274 | -26 |
Luthern | 2198 | 1926 | 272 | 14 |
Luzern | 1732 | 1771 | -39 | -2 |
Malters | 5748 | 6164 | -416 | -7 |
Mauensee | 985 | 1288 | -303 | -24 |
Meggen | 4943 | 4398 | 545 | 12 |
Meierskappel | 229 | 248 | -19 | -8 |
Menznau | 2601 | 3038 | -437 | -14 |
Nebikon | 863 | 1010 | -147 | -15 |
Neuenkirch | 3896 | 2655 | 1241 | 47 |
Nottwil | 1967 | 3655 | -1688 | -46 |
Oberkirch | 2225 | 2043 | 182 | 9 |
Pfaffnau | 1344 | 1244 | 100 | 8 |
Rain | 1759 | 1249 | 510 | 41 |
Reiden | 5450 | 3982 | 1468 | 37 |
Rickenbach | 1382 | 1198 | 184 | 15 |
Roggliswil | 707 | 408 | 299 | 73 |
Römerswil | 791 | 559 | 232 | 42 |
Romoos | 485 | 430 | 55 | 13 |
Root | 1409 | 947 | 462 | 49 |
Rothenburg | 3115 | 2865 | 250 | 9 |
Ruswil | 6759 | 7733 | -974 | -13 |
Schenkon | 3272 | 3050 | 222 | 7 |
Schlierbach | 1542 | 1181 | 361 | 31 |
Schongau | 1091 | 1217 | -126 | -10 |
Schötz | 2933 | 2710 | 223 | 8 |
Schüpfheim | 848 | 895 | -47 | -5 |
Schwarzenberg | 3719 | 2964 | 755 | 25 |
Sempach | 4437 | 3570 | 867 | 24 |
Sursee | 1456 | 1269 | 187 | 15 |
Triengen | 4737 | 5280 | -543 | -10 |
Udligenswil | 823 | 704 | 119 | 17 |
Ufhusen | 1065 | 919 | 146 | 16 |
Vitznau | 1425 | 1190 | 235 | 20 |
Wauwil | 1023 | 813 | 210 | 26 |
Weggis | 7586 | 5142 | 2444 | 48 |
Werthenstein | 1210 | 1415 | -205 | -14 |
Wikon | 1356 | 1047 | 309 | 30 |
Willisau | 6591 | 6254 | 337 | 5 |
Wolhusen | 1882 | 1596 | 286 | 18 |
Zell | 1798 | 1726 | 72 | 4 |
8. Mitglieder
Neues Mitglied:
- Tobler & Fuchs AG
Insgesamt:
- 80 Gemeinden (alle Gemeinden im Kanton Luzern)
- Kanton Luzern
- 8 Werke
- 6 ARA-Verbände
- 174 Wasserversorgungen
- 1 Wasserversorgungsverband
- 9 Diverse
- 22 private Ingenieur- und Planungsbüros
Mitgliederliste
alle Luzerner Gemeinden
Kanton Luzern und Werke
ARA-Verbände
Private Büros und Firmen
Wasserversorgungen & Diverse
GIS-Koordinatoren
Bei der Umsetzung der operativen Ziele des Raumdatenpools spielen Sie als Datenherr und Ihr GIS-Koordinator eine Hauptrolle. Sie als Datenherr, indem Sie sicherstellen, dass Aufträge für Datenerfassungen auf der Grundlage der Richtlinien des Raumdatenpools erfolgen. Ihr GIS-Koordinator, indem er für Sie die Datenqualität, Datenaktualität und Datendokumentation sicherstellt. All das hilft mit, Ihnen die Arbeit zu erleichtern und die Rechtssicherheit zu erhöhen.
Nachfolgend sind die GIS-Koordinatoren der entsprechenden Gemeinden, Werke und des Kantons Luzern aufgelistet.
Dienststelle Raum und Wirtschaft, Luzern
Schaffhauser Mario
www.geo.lu.ch
Centralschweizerische Kraftwerke AG, Luzern
Wicki Patrick
www.ckw.ch
ewl energie wasser luzern
Ettlin Felix, Geoinformationszentrum Stadt Luzern
www.gis.stadtluzern.ch
Swisscom (Schweiz) AG
Häsler Andreas
www.swisscom.ch
WWZ Energie AG, Zug
Christian Fricker
www.wwz.ch
EBL Telecom Media AG
Boldt Nina
www.ebl.ch
STWZ Energie AG
Hunkeler Christoph
www.stwz.ch
Geozug Ingenieure AG
Hofmann Romano
www.geozug.ch
Wälli AG Ingenieure, Horw
Kaiser Florian
www.waelli.ch