Dominic Kottmann
Geschäftsführer
Raumdatenpool Kanton Luzern
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser
Im Geschäftsjahr 2022 hat der Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) seine neue Strategie 2022+ verabschiedet und eingeführt. Die Vereinsführung erhielt damit eine nachhaltige und breit abgestützte Grundlage für die zielgerichtete Weiterentwicklung und Positionierung des Vereins und seiner Dienstleistungen.
Im ersten Jahr der Strategieumsetzung konnte der RDP bereits einige, bemerkenswerte Meilensteine erreichen: Das neue Geoportal Luzerner Gemeinden wurde eingeführt, wobei dessen konkrete Positionierung zusammen mit den weiteren Web-Angeboten des RDP geklärt wurden. Zudem wurde das strategisch zentrale Projekt «WebGIS für Gemeinden und Werke» mit einer neu einberufenen Arbeitsgruppe initialisiert. Um die Geschäfte künftig noch effizienter voranzutreiben, wurde die Geschäftsstelle mit Alicia Hug als Fachspezialistin Geoinformation / Projektleiterin gestärkt.
Der RDP bezweckt die Bereitstellung und Aufrechterhaltung einer Plattform für die Koordination, den Austausch und die Zugänglichkeit raumbezogener Daten auf dem Gebiet des Kantons Luzern. Die entsprechenden Aufgabenstellungen sind vielseitig und komplex: Sie reichen von technischen Themen wie die koordinierte Datenstandardisierung und den Datenaustausch, über die Bereitstellung von nutzen- und kundenorientierten Anwendungen bis hin zu organisatorischen und koordinativen Tätigkeiten als Ansprech- und Netzwerkpartner in Fragen der Geoinformation. Die Vereinsführung achtet dabei auf eine ausgewogene Umsetzung von Projekten und Aktionen in diesen Aufgabengebieten, jedoch stets mit dem nötigen Fokus.
Die Besetzung des Steuergremiums wird im Jahr 2023 grösstenteils erneuert (siehe Kapitel 1.1). Umso wichtiger ist es, dass der RDP über eine klare Strategie verfügt und auf eine gut funktionierende, operative Zusammenarbeit zählen kann. Ich bin zuversichtlich, dass die bevorstehenden Veränderungen als Chance wahrgenommen werden und freue mich auf die weiteren Erfolge in der Zusammenarbeit der Gemeinden, Werke und des Kantons.
Vereinsführung
Delegierte Verband Luzerner Gemeinden
Valentin Kreienbühl
Gemeindepräsident Altbüron
Hanspeter Lang
Gemeinderat Beromünster
Zilmil Bordoloi
Leiterin Geoinformationszentrum Stadt Luzern
Delegierte Werke:
Markus Binkert
Leiter Netzservices CKW
Charles Girardier
Leiter Netzwirtschaft ewl
Delegierte Kanton:
Dr. Sven Erik Zeidler
Dienststellenleiter Raum und Wirtschaft (rawi)
Thomas Hösli
Abteilungsleiter Geoinformation
Geschäftsstelle
Dominic Kottman
Geschäftsführer Raumdatenpool
Boris Fuhrer
Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation
Alicia Hug
Projektleiterin / Fachspezialistin Geoinformation
1. Projekte und Neuerungen
1.1 Vereinsführung
Um das Jahr 2022 stehen einige personelle Änderungen in der Vereinsführung an.
Vertretung | Austritte | Eintritte |
Kanton | Thomas Hösli per 30.4.2023 | Mario Schaffhauser per 1.5.2023 |
Gemeinden | Urs Truttmann per 31.12.2022 | Zilmil Bordoloi per 1.1.2023 |
Valentin Kreienbühl per 30.4.2023 | Nachfolge vakant | |
Hanspeter Lang per 31.8.2023 | Romeo Venetz per 1.9.2023 | |
Werke | Pirmin Lustenberger per 31.12.2022 | Charles Girardier per 1.1.2023 |
Im Namen des gesamten Vereins ein herzliches Dankeschön für das entgegengebrachte Engagement beim RDP! Wir wünschen den Austretenden Thomas Hösli, Hanspeter Lang, Pirmin Lustenberger, Urs Truttmann und Valentin Kreienbühl alles Gute für die Zukunft und werden sie an einem gemeinsamen Anlass der Vereinsführung im Sommer 2023 gebührend verabschieden.
Die Vertretung der Gemeinden im Steuergremium wird durch den Verband Luzerner Gemeinden bestimmt. Die Vertretung per 1.5.2023 ist noch vakant. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des VLG.
Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen Alicia Hug!
Per 1.12.2022 wurde die Geschäftsstelle mit Alicia Hug als neue Mitarbeiterin (Projektleiterin / Fachspezialistin Geoinformation) verstärkt. Alicia Hug arbeitet zu 100%, je zur Hälfte für die Geschäftsstelle RDP und die rawi / Abteilung Geoinformation. Sie hat im September 2020 den Master of Science in Geographie an der Universität Zürich erlangt und danach beim Bund im militärischen Geoinformationsdienst sowie bei der SWISSCOY im Kosovo gearbeitet.
Projektleiterin / Fachspezialistin Geoinformation
1.2 Strategie RDP 2022+
Auftrag und strategische Schwerpunkte
Der RDP bezweckt die Bereitstellung und Aufrechterhaltung einer Plattform für die Koordination, den Austausch und die Zugänglichkeit raumbezogener Daten auf dem Gebiet des Kantons Luzern. Daraus leitet sich der Auftrag des RDP ab.
Die Strategie 2022+ beinhaltet die auftrags-bezogenen Handlungsfelder «Dienstleistungen», «Datenstandardisierung und -verfügbarkeit» und «Netzwerk», sowie ein zusätzliches Handlungsfeld «Ressourcen». In Bezug auf diese Handlungsfelder sind insgesamt 16 strategische Ziele formuliert.
Strategieumsetzung
Die Konkretisierung der Ziele erfolgt rollend im Rahmen der Planung der Projekte und Aktivitäten des RDP. Hierzu überprüft die Vereinsführung jährlich die Prioritäten, die Zielerreichung und den Handlungsbedarf. Dabei wird auf eine gute Involvierung der GIS-Koordinatoren als wichtige Verbindungspersonen zu den Mitgliedern geachtet. Besonders hohe Prioritäten geniessen zurzeit die Aktivitäten in Bezug auf den Aufbau des WebGIS für Gemeinden und Werke, den Betrieb und die Weiterentwicklung des Geoportals, der stetige Ausbau des Netzwerks (insb. Mitgliedschaften und GIS-Koordination) sowie die Überprüfung der Ressourcen.
Auftrag RDP
Dienstleistungen
Bereitstellung von zentralen, nutzen- und kundenorientierten Anwendungen (z.B. Geoportal, Geodienste, WebGIS), welche die Geschäftsprozesse der Mitglieder unterstützen. Datenstandardisierung
Erarbeitung, Einführung und Pflege von verbindlichen Datenmodellen und Vorschriften zwecks Investitionsschutz und zur Sicherung der erforderlichen Qualität. Datenverfügbarkeit
Förderung einer schnellen, aktuellen und flächendeckenden Datenverfügbarkeit und deren wirtschaftlichen Nutzung mittels modernen Technologien und Produkten. Netzwerk
Ansprech- und Netzwerkpartner sein in Fragen der Geoinformation für seine Mitglieder und Partner, sowie den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und mit Partnern im Bereich der Geoinformation fördern.
1.3 Geoportal & Web-Angebote
Geoportal Luzerner Gemeinden
Mit dem Geoportal Luzerner Gemeinden erhielten die Gemeinden eine gemeindespezifische Einstiegsseite zu den wesentlichen Web-Angeboten mit Raumbezug, welche vom Kanton Luzern und dem RDP zur Verfügung gestellt werden. Der zentrale Einstieg bietet eine Übersicht der diversen Web-Angebote mit Raumbezug der jeweiligen Gemeinde und vereinfacht damit den Benutzern den Zugang zu den Geodatenprodukten des Kantons und des RDP erheblich.
Im Zuge der Positionierung der Web-Angebote des RDP, wurde der zentrale Begriff Geoportal in Anlehnung an die Definition des Kantons Luzern geschärft und wie folgt definiert:
«Das Geoportal Luzerner Gemeinden ist der via Raumdatenpool Kanton Luzern bereitgestellte, gemeindespezifische, zentrale Einstiegspunkt auf Geodatenangebote des Kantons, der Gemeinden und der Werke. Es bildet damit eine offizielle Publikationsplattform für Geoinformationen in Form von Geodaten, Geodiensten und weiteren Web-Angeboten (z.B. Webkarten, WebGIS, etc.).»
Um die Auffindbarkeit (z.B. via Google) im Web zu erhöhen, wurden die Gemeinden von der Geschäftsstelle RDP ersucht das Geoportal in ihrer Gemeindehomepage einzubinden. Das Angebot ist bei den Gemeinden gut angekommen.
Das Geoportal wurde von 58 Gemeinden (Stand 1.3.2023) und somit von der Mehrheit in die Gemeinde-Website eingebunden. Mitte Februar wurde eine Erinnerungsemail an diejenigen Gemeinden versandt, die das Geoportal noch nicht auf der Gemeinde-Website verlinkt haben.
Im Verlauf der Umsetzung des Geoportals wurden von den Gemeinden diverse weitere Anforderungen ans Geoportal bei der Geschäftsstelle eingebracht. Diese wurden in der Arbeitsgruppe beurteilt und konsolidiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung sollen insbesondere die folgenden Anforderungen umgesetzt werden:
- Gemeindespezifische Inhalte mit Raumbezug (z.B. Portale und Webkarten der Gemeinde, die nicht vom RDP stammen) können durch die Gemeinden einfach definiert und ergänzt werden.
- Das Geoportal Luzerner Gemeinden verweist auf alle wesentlichen Web-Angebote mit Raumbezug von Dritten (z.B.: map.geo.admin.ch, Geoportale Nachbarskantone, gemeindespezifische Portale). Umgekehrt wird angestrebt, dass insbesondere kommunale Web-Angebote von Dritten ebenfalls das Geoportal Luzerner Gemeinden verlinken.
Positionierung Geoportal & Web-Angebote
Im Kontext der Einführung des neuen Geoportals Luzerner Gemeinden wurde dessen Positionierung zusammen mit den weiteren relevanten Web-Angeboten mit Raumbezug geklärt und festgelegt. Das resultierte Dokument «Positionierung Geoportal & Web-Angebote» definiert die Landschaft der für die Mitglieder relevanten Web-Angebote und gibt strategische Leitlinien für die Weiterentwicklungen derjenigen Angebote vor, welche via RDP bereitgestellt werden. Ziel dabei ist es, dass die Weiterentwicklung aufeinander abgestimmt, kundenorientiert und zielgerichtet erfolgt.
WebGIS Gemeinden und Werke
Das Projekt «WebGIS für Gemeinden und Werke» wurde mit einer neu einberufenen Arbeitsgruppe initialisiert, welche sich regelmässig austauscht. Die Arbeitsgruppe hat zusammen mit den GIS-Koordinatoren die nutzerseitigen, funktionalen Anforderungen an das WebGIS konsolidiert und festgelegt. Aktuell wird auf dieser Grundlage das Konzept ausgearbeitet. Begleitend dazu ist ein Prototyping eingeplant. Der Prototyp dient dazu, die konzeptionellen Arbeiten sowie die technischen Anforderungen zu überprüfen. Für das Prototyping sind bestimmte, typische Anwendungsfälle vorgesehen, welche in unterschiedlicher Ausprägung in den Luzerner Gemeinden vorstellbar sind. Für das Jahr 2023 steht das Erstellen des Prototyps sowie die Fertigstellung des Konzepts im Fokus.
Anwendungsfälle WebGIS für Gemeinden und Werke
Erfassung und Nachführung Geodaten
Erfassung und Nachführung von beliebigen, mitgliederspezifischen Geodaten (z.B. Überführung Exceldatensätze, analoge Karten/Pläne, POI). Webkartenerstellung und -austausch
Erstellung und Austausch von mitgliederspezifischen Webkarten und Vorlagen (Datenmodelle, Darstellungsmodelle, Webkarten-Konfiguration). Vernetzung
Nutzung bestehender Datensätze des Kantons und des RDP sowie Einbindung Daten Dritter (z.B. externe Geodienste wie WMS). Fachschalen/Fachapps
Aufbau und Betrieb von Fachschalen / Fachapps für die Erfassung, Pflege und Nutzung komplexer Geodaten und Workflows. Publikation
Veröffentlichung von mitgliederspezifischen Webkarten. Vernehmlassungen
GIS-gestütze Vernehmlassungen bestimmter Themen / Fragestellungen (z.B. Bevölkerungsumfragen, Feedbacks, Nutzungsplanung)
1.4 Werkinformation Abwasser und Genereller Entwässerungsplan (GEP)
Modernisierung der Werkleitungsdaten Abwasser und GEP
Basierend auf schweizweiten Norm SIA405 (Norm für den Austausch und die Publikation von Werkinformations- und Leitungskataster-Daten) und dem Datenmodell VSA-DSS (2020) des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) wurden die betroffenen technischen Schnittstellen und die betroffenen Webkarten (Werkinformation Abwasser, Leitungskataster Abwasser) des RDP erneuert. Mit der Implementation des aktuellsten Datenmodells VSA-DSS (2020) wurde zudem die Basis gelegt, um die weiteren priorisierten GEP-Teilprojekte als Webkarten im passwortgeschützten Viewer (Expertviewer) umzusetzen. Mit den Neuerung wurden sowohl der Datenchecker, die Datenflüsse und auch die Darstellung optimiert:
Datenqualität: Standardmässig sind auf der Plattform Raumdatenpool automatische Checks eingerichtet, welche die Daten auf die Modellkonformität prüfen. Beim Upload der Abwasserdaten wird zusätzlich der Checker des VSA angestossen, welcher die Daten auf fachliche Korrektheit und Minimalanforderungen gemäss Wegleitung der Siedlungsentwässerung prüft. Zudem wurde ein erweiterbarer Checker eingebaut, welcher prüft, welche Teilprojekte auf Basis der verfügbaren Daten dargestellt werden können.
Aktuell sind Prüfregeln für die Teilprojekte Werkinformationen Abwasser (TP04) und Datenbewirtschaftung (TP03) implementiert. Die Checker weisen auf Fehler hin. Der Import wird auch bei Fehler nicht blockiert, sodass die Daten trotzdem dargestellt und genutzt werden können. Der Checker bietet den beauftragten GIS-Dienstleistern eine Hilfestellung für die Erarbeitung der Teilprojekte und die Korrektur der Daten.
Datenflüsse: Die Daten im GEP-Datenmodell (VSA-DSS 2020) werden auf der Plattform RDP gegebenenfalls automatisch in die Werkinformation Abwasser und weiter in den Leitungskataster Abwasser abgeleitet. Für die Lieferanten reicht es somit aus, das Datenmodell VSA-DSS 2020 zu bewirtschaften. Des Weiteren werden die aktualisierten Daten der Werkinformationen und Leitungskataster Abwasser täglich anstatt alle 14 Tage publiziert. Damit den Gemeinden ohne Migrationsaufwand die neue Webkarte «Werkinformation Abwasser / GEP» zur Verfügung gestellt werden können, wurde auf der Plattform eine automatische Konversion der 2015 zu 2020 Modelle eingerichtet. Um das geplante Teilprojekt Datenbewirtschaftung und die weiteren GEP-Teilprojekte im Geoportal darstellen zu können, müssen die GEP-Daten künftig im aktuellen VSA-DSS (2020) vorliegen.
Darstellung: Mit der Erarbeitung der Spezifikation der Datenbewirtschaftung (v2.4) wurde auch das Darstellungsmodell der Werkinformation Abwasser überarbeitet. Es basiert auf der Norm SIA405, den Empfehlungen des VSA sowie wie den Empfehlungen der Kost+Partner AG. Es gilt als praxiserprobtes Darstellungsmodell. Für den Leitungskataster wurde die Darstellung gemäss SIA405 verwendet.
Die neue Umsetzung der Werkinformation Abwasser bringt im Vergleich zur ehemaligen, reduzierten Darstellung («Werkinfo Abwasser» und «LK Abwasser Plus») folgende, wesentlichen Neuerungen mit sich:
- optimierte Übersichtsdarstellung in den Massstäben 1:1’000 bis 1:10’000
- durchgängige Einfärbung der Abwasserbauwerke und deren Beschriftungen nach ihrer aktuellen Nutzungsart
- erweiterte Steuermöglichkeiten, welche Objekte und Beschriftungen dargestellt werden sollen (z.B. Ein- und Ausschalten der primären und sekundären Abwasseranlagen und deren Beschriftungen)
- optimierte Beschriftung zur besseren Lesbarkeit der Onlinekarte
- generell werden in der neuen Onlinekarte «Werkinfo Abwasser» erheblich mehr Objekte (z.B. Rückhaltebecken, Versickerungsanlagen etc.) dargestellt.
Ansonsten kommt die Webkarte im gleichen Gewand und mit den gleichen Funktionen wie Drucken, Sharing und Werkzeuge wie bisher daher.
Die Optimierung der Darstellung ist in den untenstehenden Abbildungen illustriert.
Abbildung 3: Neue, aufgeräumte Übersichtsdarstellung (hier im Massstab 1:5’000) in der neuen Onlinekarte Werkinformation Abwasser (links) im Vergleich zur alten Onlinekarte (rechts).
Neu werden die Leitungen bereits im Massstab 1:10’000 dargestellt. In der verbesserten Übersichtsdarstellung werden bis zum Massstab 1:2’000 nur die hydraulisch relevanten primären Abwasseranlagen dargestellt (PAA) (siehe Abbildung 3 links). Ab Massstab 1:2’000 sind die restlichen sekundären Abwasseranlagen (SAA) sichtbar. Bauwerke wie Einleitstellen, Normschächte und Spezialbauwerke etc. werden dabei bereits in der Übersichtsdarstellung angezeigt und sind damit einfacher auffindbar. In dicht bebauten Gebieten (z.B. Altstadt Sursee) mit sehr vielen Bauwerken und Beschriftungen, kann der Benutzer die Bauwerke und deren Beschriftungen jeweils nach PAA und SAA zu- oder wegschalten, damit bei komplexen Plandarstellungen die Lesbarkeit erhalten bleibt.
Abbildung 4: Neue, optmierte Darstellung (hier im Massstab 1:500) in der neuen Onlinekarte Werkinformation Abwasser (links) im Vergleich zur alten Onlinekarte (rechts).
Ein wichtiger Teil der Neuerungen sind die optimierten Beschriftungen, welche in reduzierter Form bereits in den Übersichtsmassstäben dargestellt werden und auch in den detaillierteren Massstäben lesbarer sind. Zudem sind neu alle Bauwerke gemäss ihrem Status oder deren Nutzungsart eingefärbt.
Ein Überblick der Darstellung ist im Anhang 15 der «Spezifikation Datenbewirtschaftung v.2.4» zu finden.
Ausblick
In einem nächsten Bearbeitungsschritt wird das Teilprojekt Datenbewirtschaftung als Webkarte umgesetzt. In dieser Darstellung sollen Bauwerke abhängig von Betreiber, Eigentümer sowie Finanzierung mit unterschiedlichen Bandierungen dargestellt werden. Die Erarbeitung des Teilprojekts Datenbewirtschaftung unterstützt die Gemeinden bei der Klärung der Eigentumsverhältnisse bzw. der Zuständigkeiten und dient als Grundlage zur Bearbeitung der weiteren Teilprojekte. Damit diese Daten dargestellt werden können, müssen die Daten in VSA-DSS 2020 vorliegen. Die Umsetzung ist bis Ende 2023 geplant.
Aktuell wird die Priorisierung der Projektphasen geprüft. Änderungen an der Reihenfolge der Projektphasen werden allenfalls vom Steuergremium beschlossen.
- TP04 Anlagekataster WI Abwasser, TP03 Datenbewirtschaftung
- TP11 Auslastungsplan, TP11 Entwässerungskonzept, TP12 Massnahmenplan
- TP05 Dringlichkeiten, Sanierungsbedarf und baulicher Zustand, TP06 Gewässer Zustandsplan, TP07 Fremdwasser, TP08 Gefahrenvorsorge
- Stammkarten
Des Weiteren sind Schulungen betr. der Spezifikation und Umsetzung der Spezifikation durch die Diensstelle uwe und den RDP vorgesehen. Inhalt, Zeitpunkt und weitere Einzelheiten zur Durchführung werden zurzeit noch definiert. Die Mitglieder und deren beauftragten GIS-Dienstleister und GEP-Ingenieure werden zu gegebener Zeit informiert.
Hinweis und Empfehlung an die Gemeinden
Den Gemeinden wird empfohlen, die Migration auf das Datenmodell VSA-DSS 2020 einzuplanen und durchzuführen. Dies ist eine Voraussetzung für die Darstellung der geplanten Teilprojekte GEP in den Webkarten des RDP.
1.5 Neue GIS-Anwendungen im Bereich Energie
Die Energiewende ist in aller Munde und das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 ein erklärtes Ziel des Kantons Luzern. Zur Unterstützung von Gemeinden, Werkbetreibern und Privaten ist der Kanton Luzern an der Erarbeitung verschiedener Hilfsmittel. Voraussichtlich Anfang April 2023 werden zwei kantonale GIS-Anwendungen öffentlich aufgeschaltet: Das «Energie-GIS» – ein Tool zur Unterstützung der kommunalen Energieplanungen und die Webkarte «Energieträger Heizungen», welche für jedes beheizte Gebäude den Energieträger der Heizung darstellt. Der RDP wird künftig die Zusammenarbeit mit dem Kanton im Bereich Energie intensivieren. Aktuell ist zusammen mit der Dienststelle uwe ein Impulsprogramm Werkinformation Fernwärme in Planung.
Energie-GIS
Das Energie-GIS ermöglicht eine Visualisierung und Analyse raumrelevanter Gebäudeenergiedaten. Die Darstellung fokussiert auf den Heizungsersatz mit erneuerbaren Energien. Mit der Verknüpfung von Energiebedarf und Energieangebot liefert die Anwendung die Grundlagen für eine kommunale Energieplanung sowie die Planung von Wärmeverbünden. Weiter können Auswertungen über die Zeit gemacht werden, was ein Monitoring von ausgewählten Quartieren ermöglicht.
Das Energie-GIS enthält nur öffentlich zugängliche Daten und ist somit ohne Login nutzbar. In erster Linie werden mit dem Tool Gemeinden und von ihnen beauftragte Planungsbüros angesprochen.
Webkarte «Energieträger Heizungen»
In der Webkarte «Energieträger Heizungen» sind öffentliche Daten aus dem kantonalen Gebäude- und Wohnungsregister (kGWR) enthalten. Es wird für jedes beheizte Gebäude der Energieträger der Heizung dargestellt, wie im untenstehenden Bild der Testversion gezeigt wird. Gebäudetechnische Installationen (Heizsystem, Schutzraum) gehören seit dem 1. April 2022 zu den öffentlich zugänglichen GWR-Daten.
GWR-Daten werden dezentral auf Ebene Gemeinde geführt und sind in Bezug auf ihre Aktualität und Korrektheit von heterogener Qualität. Die Daten werden durch die jeweils zuständige kommunale Behörde (Bauamt) laufend verbessert.
Ausblick Werkinformation Fernwärme
Der Kanton Luzern und der RDP planen eine Zusammenarbeit im Bereich Werkinformation Fernwärme. Das aktuell bestehende Leitungskataster Fernwärme des RDP beruht mehrheitlich auf Visualisierung der Leitungen und ist nicht vollständig. Energiespezifische Merkmale (Leistung, Energie, Temperatur für Energieplanung, Energie- und Klimamonitoring) sind nicht enthalten. Diese Daten der Werkinformation Fernwärme sollen nun flächendeckend im Rahmen eines Impulsprogramms erfasst werden. Sie dienen den Werkeigentümer primär für die Wartung und Instandhaltung ihrer Leitungen, den Gemeinden als Grundlage für ihre kommunale Energieplanung und tragen zur Vervollständigung der kantonalen Energiebilanz bei.
1.6 Übersicht der Projekte
Abgeschlossene Projekte | Zeitraum | Stand | |
---|---|---|---|
Geschäftstelle | Aufstockung Geschäftsstelle | 2022 | erledigt |
RDP Plattform | Positionierung Geoportal & Web-Angebote | 2022 | erledigt |
Vorstudie Planungs- und Baukoordinationsplattform | 2021 - 2022 | erledigt |
Laufende und neue Projekte | Zeitraum | Stand | ||
---|---|---|---|---|
Geodatenmodellierung & -management | 1 | Werkinformation Fernwärme | 2023 - 2026 | neu |
2 | Werkinformationen Abwasser & Genereller Entwässerungsplan (GEP) | 2019-2024 | in Arbeit | |
3 | Digitaler Ortsplan (Erweiterung POI) | 2019-2023 | in Arbeit | |
4 | Digitale Prozesse Nutzungsplanung | 2019-2045 | in Arbeit | |
RDP Plattform | 5 | Vorabklärungen Auskunftssystem Leitungskataster | 2022-2023 | in Arbeit |
6 | WebGIS für Gemeinden und Werke | 2019-2025 | in Arbeit |
Detaillierte Informationen zum Stand der Projekte 2022 und zur Planung 2023 werden unter www.raumdatenpool.ch bereitgestellt:
2. Finanzen
2.1 Erfolgsrechnung 2023
Der Gewinn über CHF 32’658.43 begründet sich hauptsächlich in der Verzögerung im Rekrutierungsprozess (Projektleiter/in Fachspezialist/in Geoinformation), sowie bei der Umsetzung der Projekte und Vorhaben (insb. Relaunch raumdatenpool.ch, Auskunftssystem Leitungskataster). Dies hatte zur Folge, dass einerseits die Erträge (Dienstleistungen) kleiner ausfielen, andererseits aber auch die Aufwände in den Bereichen der Geschäftsstelle und der Plattform RDP geringer waren, als budgetiert.
Ertrag | Rechnung 2022 CHF | Budget 2022 CHF | Rechnung 2021 CHF |
---|---|---|---|
Mitgliederbeiträge Gemeinden | 118'219.00 | 118'970.00 | 118'219.00 |
Mitgliederbeitrag Kanton | 118'219.00 | 118'970.00 | 118'219.00 |
Mitgliederbeiträge Werke | 96'680.00 | 95'180.00 | 95'180.00 |
Mitgliederbeiträge Kat. B | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
Mitgliederbeiträge Kat. C | 5'400.00 | 5'200.00 | 5'200.00 |
Dienstleistungen | 13'373.70 | 39'500.00 | 16'186.15 |
Total Ertrag | 353'393.70 | 377'820.00 | 352'804.15 |
Aufwand | |||
* Arbeitsplatz | 5'000.00 | 5'000.00 | 5'000.00 |
* Applikationen und Server | 25'000.00 | 25'000.00 | 25'000.00 |
* Administration und Sekretariat | 10'000.00 | 10'000.00 | 10'000.00 |
* Geodatenmanagement | 10'000.00 | 10'000.00 | 10'000.00 |
* Geoportal Luzerner Gemeinden | 10'000.00 | 10'000.00 | 10'000.00 |
* MWST (7.7%) | 4'620.00 | 4'620.00 | 4'620.00 |
Miete | 10'000.00 | 10'000.00 | 10'000.00 |
Geschäftsstelle | 177'535.00 | 219'160.00 | 179'793.40 |
Geodatenmodellierung & -management | 28'547.88 | 23'500.00 | 33'908.25 |
RDP Plattform | 40'214.67 | 56'400.00 | 59'785.29 |
NGDI | 0.00 | 0.00 | 0.06 |
Total Aufwand | 320'735.27 | 373'680.00 | 348'107.00 |
Jahresgewinn (+) / Jahresverlust (-) | 32'658.43 | 4'140.00 | 4'697.15 |
* Die Kosten dieser Posten werden in einer Leistungsvereinbarung mit der Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi), Abteilung Geoinformation festgehalten. Die Bestimmungen der Vereinbarung werden vom Steuergremium jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst.
2.2 Bilanz per 31. Dezember
2022 CHF | 2021 CHF | |
---|---|---|
Aktiven | ||
Flüssige Mittel | 242'569.14 | 192'947.36 |
Debitoren | 13'373.70 | 16'186.15 |
Aktive Rechnungsabgrenzung | 1'916.70 | 1'881.60 |
Total Umlaufvermögen | 257'859.54 | 211'015.11 |
Total Aktiven | 257'859.54 | 211'015.11 |
Passiven | ||
Kreditoren | 67882.25 | 55000.00 |
Übrige Verbindlichkeiten | 1365.25 | 61.50 |
Total kurzfristiges Fremdkapital | 69247.50 | 55061.50 |
Total Fremdkapital | 69247.50 | 55061.50 |
Vereinsvermögen per 01.01. | 155'953.61 | 151'256.46 |
Jahresverslust (-) / Jahresgewinn (+) | 32'658.43 | 4'697.15 |
Vereinsvermögen per 31.12. | 188'612.04 | 155'953.61 |
Total Passiven | 257'859.54 | 211'015.11 |
3. Veranstaltungen / Sitzungen
9. Februar 2022 | Sitzung Steuergremium |
5. Mai 2022 | Sitzung Steuergremium |
5. Mai 2022 | Vereinsversammlung |
18. Mai 2022 | Erfahrungsaustausch Gemeinde-GIS |
6. Juli 2022 | Sitzung GIS-Koordinatoren Gemeinden |
24. August 2022 | Sitzung GIS-Koordinatoren Werke |
26. August 2022 | Sitzung Steuergremium |
24. November 2022 | Sitzung Steuergremium |
6. Dezember 2022 | Jahresplanung rawi / Abteilung Geoinformation |
13. Dezember 2022 | Workshop GIS-Koordinatoren (Jahresplanung RDP) |
4. Dienste
Geoportal & Web-Angebote
Seit April 2022 stehen zusätzlich zum Basis- und Expertviewer, auch das Geoportal Luzerner Gemeinden und das 3D-Landschaftsmodell zur Verfügung. Dadurch zeigt die Auswertung der Zugriffe eine hohe Zunahme um 24.8% im Vergleich zu den Vorjahren, welche nur die Zugriffe auf den Basis- und Expertviewer zeigen.
Zugriffe auf die Web-Angebote: 2014–2022
Abfragen auf den WMS Leitungskataster (in Mio.)
Suche /Katalog
Mit dem Geodienst «Suche/Katalog» können die Datensätze der Mitglieder des RDP nach Titel, Schlüsselwort oder einem geografischen Ausschnitt gesucht werden. Dabei werden nebst einer Kurzbeschreibung des Datensatzes auch die Kontaktangaben für den Datenbezug angezeigt.
Datencheck
Mit dem Geodienst «Datencheck» können Geodaten auf ihre Konformität zum geforderten Datenmodell sowie auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Als Rückmeldung erhält der Benutzer automatisch eine Logdatei, welche die Prüfergebnisse detailliert dokumentiert.
Verfügbare Datenchecks:
- Zonenpläne
- Leitungskataster
- Werkinformation Abwasser
- Siedlungsentwässerung
5. Datenstände 2008 bis 2022
In den letzten Jahren konnte ein kontinuierlicher Datenzuwachs verzeichnet werden. Das untenstehende Diagramm zeigt die Entwicklung des Anteils der Luzerner Gemeinden, in welchen bestimmte Datensätze vorkommen. Darauf lässt sich nicht Rückschliessen, ob die Datenerhebung vollständig ist. Bei allen Datensätzen ist der Datenbestand gestiegen oder stagniert (meistens bei 100%). Im Grossen und Ganzen zeichnet sich ein optimistisches Bild in Richtung standardisierte und flächendeckende Datensätze der RDP Mitglieder für den Kanton Luzern ab.
6. Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle
Die Mitgliedergruppen A und B sind verpflichtet, die nachfolgenden, vom Steuergremium genehmigten Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle anzuwenden (Statuten Art. 5 Abs 2).
- Zonenpläne:
Zonenpläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Bebauungspläne:
Neue Bebauungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Gestaltungspläne:
Neue Gestaltungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Baulinien:
Baulinien sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Erschliessungsrichtpläne:
Neue kommunale Erschliessungsrichtpläne sind nach den vom Steuergremium ge-nehmigten Richtlinien zu erfassen und nachzuführen. - Planungszonen:
Planungszonen sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfas-sen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. - Werkinformation Abwasser und Siedlungsentwässerung (SIA 405, VSS-DSS)
Die Werkinformationen Abwasser und der generelle Entwässerungsplan sind nach der vom Steuergremium genehmigten Datenspezifikation zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. Dabei sind insbesondere auch die Wegleitung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) und das Musterpflichtenheft für den GEP des VSA zu beachten. - Spezifikation Datenaustauschmodelle Leitungskataster alle Medien u. Werkinformation Wasser:
Der Leitungskataster (alle Medien) und die Werkinformationen Wasser sind nach den vom Steuergremium genehmigten Spezifikationen zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
Weitere Angebote (keine Verpflichtung):
- Digitaler Ortsplan:
Mit dem digitalen Ortsplan erhalten die Gemeinden eine einfache Möglichkeit, den eigenen Ortsplan auf der Gemeinde-Website einzubinden. - Baulandangebot:
Baulandflächen können mittels Basisviewer dargestellt und mit den aktuellen Daten der amtlichen Vermessung, des Luftbilds oder des Zonenplanes kombiniert werden. - Friedhofkataster:
Das Datenmodell Friedhofkataster dient als mögliche Grundlage für die Friedhofverwaltungen der Gemeinden. Die Nutzung des Datenmodells generiert einen Investitionsschutz. Eine Bereitstellung und Visualisierung der Daten im Geoportal der Gemeinden ist bis auf Weiteres nicht gewährleistet. - Vorlage «Leistungsvereinbarung Gemeinde – GIS-Dienstleister»
- Vorlage «Ausschreibungsunterlagen Werkinformation Abwasser»
7. Aufrufe Web-Angebote
2022 | 2021 | Differenz | % | |
---|---|---|---|---|
Anzahl | 247'380 | 198'164 | 49'216 | 24.8 |
Anzahl Aufrufe pro Gemeinde mit Abweichungen zum Jahr 2021:
Hinweis: Ab 2022 werden die Aufrufe aufgeteilt in die einzelnen Webangebote. Die Differenz zum Vorjahr 2021 wird mit der Gesamtzahl der Aufrufe berechnet.
Gemeinde | Basis- & Expert-viewer | Geoportal Luzerner Gemeinden | 3D-Landschafts-modell | Total 2022 | Total 2021 | Differenz 2021-2022 | % |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adligenswil | 3247 | 1021 | 542 | 4810 | 3937 | 873 | 22 |
Aesch | 837 | 363 | 42 | 1242 | 916 | 326 | 36 |
Alberswil | 775 | 143 | 9 | 927 | 785 | 142 | 18 |
Albüron | 1060 | 527 | 65 | 1652 | 1334 | 318 | 24 |
Altishofen | 1539 | 760 | 109 | 2408 | 1478 | 930 | 63 |
Ballwil | 2065 | 1106 | 94 | 3265 | 2178 | 1087 | 50 |
Beromünster | 4531 | 477 | 101 | 5109 | 4974 | 135 | 3 |
Buchrain | 1091 | 615 | 108 | 1814 | 1120 | 694 | 62 |
Büron | 1874 | 282 | 17 | 2173 | 1699 | 474 | 28 |
Buttisholz | 3202 | 676 | 65 | 3943 | 3331 | 612 | 18 |
Dagmersellen | 4502 | 659 | 96 | 5257 | 5095 | 162 | 3 |
Dierikon | 549 | 100 | 13 | 662 | 406 | 256 | 63 |
Doppleschwand | 726 | 568 | 136 | 1430 | 723 | 707 | 98 |
Ebikon | 5326 | 1440 | 545 | 7311 | 5204 | 2107 | 40 |
Egolzwil | 1572 | 261 | 36 | 1869 | 1535 | 334 | 22 |
Eich | 2150 | 374 | 103 | 2627 | 2431 | 196 | 8 |
Emmen | 5984 | 1248 | 172 | 7404 | 6642 | 762 | 11 |
Entlebuch | 2823 | 286 | 37 | 3146 | 3190 | -44 | -1 |
Ermensee | 814 | 485 | 94 | 1393 | 959 | 434 | 45 |
Eschenbach | 2970 | 407 | 32 | 3409 | 2858 | 551 | 19 |
Escholzmatt-Marbach | 3119 | 683 | 93 | 3895 | 3937 | -42 | -1 |
Ettiswil | 2347 | 650 | 84 | 3081 | 2407 | 674 | 28 |
Fischbach | 593 | 269 | 185 | 1047 | 554 | 493 | 89 |
Flüehli | 2637 | 516 | 62 | 3215 | 2722 | 493 | 18 |
Geuensee | 965 | 460 | 71 | 1496 | 987 | 509 | 52 |
Gisikon | 193 | 29 | 6 | 228 | 191 | 37 | 19 |
Greppen | 780 | 60 | 18 | 858 | 1485 | -627 | -42 |
Grossdietwil | 1381 | 283 | 52 | 1716 | 1036 | 680 | 66 |
Grosswangen | 1901 | 433 | 227 | 2561 | 1975 | 586 | 30 |
Hasle | 964 | 201 | 22 | 1187 | 1058 | 129 | 12 |
Hergiswil | 2663 | 801 | 143 | 3607 | 3402 | 205 | 6 |
Hildisrieden | 2081 | 438 | 114 | 2633 | 2191 | 442 | 20 |
Hitzkirch | 4364 | 1105 | 232 | 5701 | 4316 | 1385 | 32 |
Hochdorf | 2482 | 706 | 580 | 3768 | 2369 | 1399 | 59 |
Hohenrain | 1928 | 457 | 149 | 2534 | 1304 | 1230 | 94 |
Honau | 187 | 69 | 34 | 290 | 138 | 152 | 110 |
Horw | 3236 | 286 | 45 | 3567 | 3665 | -98 | -3 |
Inwil | 2080 | 700 | 52 | 2832 | 2048 | 784 | 38 |
Knutwil | 1797 | 233 | 49 | 2079 | 1777 | 302 | 17 |
Kriens | 3377 | 598 | 51 | 4026 | 3711 | 315 | 8 |
Luthern | 2065 | 828 | 129 | 3022 | 2683 | 339 | 13 |
Luzern | 2133 | 1082 | 56 | 3271 | 2121 | 1150 | 54 |
Malters | 5573 | 909 | 156 | 6638 | 5722 | 916 | 16 |
Mauensee | 1027 | 299 | 82 | 1408 | 992 | 416 | 42 |
Meggen | 5067 | 1137 | 191 | 6395 | 4488 | 1907 | 42 |
Meierskappel | 475 | 250 | 76 | 801 | 451 | 350 | 78 |
Menznau | 2571 | 366 | 42 | 2979 | 2631 | 348 | 13 |
Nebikon | 1037 | 484 | 91 | 1612 | 885 | 727 | 82 |
Neuenkirch | 3869 | 701 | 128 | 4698 | 3690 | 1008 | 27 |
Nottwil | 2333 | 1048 | 160 | 3541 | 2405 | 1136 | 47 |
Oberkirch | 3021 | 854 | 208 | 4083 | 2554 | 1529 | 60 |
Pfaffnau | 1712 | 449 | 279 | 2440 | 1700 | 740 | 44 |
Rain | 1730 | 239 | 47 | 2016 | 1805 | 211 | 12 |
Reiden | 5921 | 819 | 113 | 6853 | 5145 | 1708 | 33 |
Rickenbach | 1448 | 505 | 170 | 2123 | 1382 | 741 | 54 |
Roggliswil | 758 | 84 | 20 | 862 | 1491 | -629 | -42 |
Römerswil | 1376 | 428 | 93 | 1897 | 897 | 1000 | 111 |
Romoos | 315 | 370 | 89 | 774 | 316 | 458 | 145 |
Root | 1375 | 548 | 116 | 2039 | 1586 | 453 | 29 |
Rothenburg | 2798 | 1240 | 185 | 4223 | 2746 | 1477 | 54 |
Ruswil | 6047 | 751 | 71 | 6869 | 6438 | 431 | 7 |
Schenkon | 1633 | 466 | 111 | 2210 | 3463 | -1253 | -36 |
Schlierbach | 1287 | 155 | 17 | 1459 | 1682 | -223 | -13 |
Schongau | 1010 | 443 | 62 | 1515 | 1166 | 349 | 30 |
Schötz | 2206 | 231 | 42 | 2479 | 3369 | -890 | -26 |
Schüpfheim | 4657 | 878 | 144 | 5679 | 1079 | 4600 | 426 |
Schwarzenberg | 2232 | 972 | 141 | 3345 | 3818 | -473 | -12 |
Sempach | 2928 | 173 | 20 | 3121 | 5979 | -2858 | -48 |
Sursee | 5625 | 1925 | 431 | 7981 | 1602 | 6379 | 398 |
Triengen | 4026 | 1451 | 173 | 5650 | 4859 | 791 | 16 |
Udligenswil | 765 | 159 | 16 | 940 | 836 | 104 | 12 |
Ufhusen | 1158 | 347 | 132 | 1637 | 1176 | 461 | 39 |
Vitznau | 1375 | 139 | 26 | 1540 | 2145 | -605 | -28 |
Wauwil | 1050 | 205 | 18 | 1273 | 836 | 437 | 52 |
Weggis | 7963 | 391 | 71 | 8425 | 7106 | 1319 | 19 |
Werthenstein | 1529 | 306 | 65 | 1900 | 1355 | 545 | 40 |
Wikon | 1592 | 184 | 9 | 1785 | 1675 | 110 | 7 |
Willisau | 7366 | 1083 | 262 | 8711 | 7106 | 1605 | 23 |
Wolhusen | 2760 | 633 | 177 | 3570 | 2362 | 1208 | 51 |
Zell | 2304 | 983 | 157 | 3444 | 2354 | 1090 | 46 |
8. Mitglieder
Neue Mitglieder
- Brunnengenossenschaft Geiss
- Elektrizitätswerk Obwalden
- Energieverbund Eschenbach AG
- Genossenschaft Wärmeverbund Malters
- Gemeindeverband Abwasserreinigung Wolhusen-Werthenstein-Ruswil
- Ingenieurbüro Hüsler + Heiniger AG
- Kantonales Elektrizitätswerk Nidwalden
- Perlen Papier AG
- Schweizerische Bundesbahnen SBB
- Sursee-Triengen Bahn AG
- Wärmeverbund Planzer Holz AG
- Wasserversorgungsgenossenschaft Grüt
Insgesamt:
- 80 Gemeinden (alle Gemeinden im Kanton Luzern)
- Kanton Luzern
- 10 Werke
- 6 ARA-Verbände
- 176 Wasserversorgungen
- 1 Wasserversorgungsverband
- 9 Fernwärmebetriebe
- 5 Diverse
- 27 private Ingenieur- und Planungsbüros
Mitgliederliste
alle Luzerner Gemeinden
Kanton Luzern und Werke
ARA-Verbände
Private Büros und Firmen
Wasserversorgungen & Diverse
GIS-Koordinatoren
Bei der Umsetzung der operativen Ziele des RDP spielen Kanton, Gemeinden und Werke sowie ihre GIS-Koordinatoren eine Hauptrolle. Die Dateneigentümer, indem Sie sicherstellen, dass Aufträge für Datenerfassungen auf der Grundlage der Richtlinien des RDP erfolgen. Die GIS-Koordinatoren, indem sie die Qualität, Aktualität und Dokumentation der Daten sicherstellen sowie die Interessen der Mitglieder vertreten und aktiv in die Planung und Umsetzung einbringen.
Nachfolgend sind die GIS-Koordinatoren der entsprechenden Gemeinden, Werke und des Kantons Luzern aufgelistet.
Dienststelle Raum und Wirtschaft, Luzern
Schaffhauser Mario
www.geo.lu.ch
Centralschweizerische Kraftwerke AG, Luzern
Wicki Patrick
www.ckw.ch
ewl energie wasser luzern
Ettlin Felix, Geoinformationszentrum Stadt Luzern
www.gis.stadtluzern.ch
Swisscom (Schweiz) AG
Häsler Andreas
www.swisscom.ch
WWZ Energie AG, Zug
Christian Fricker
www.wwz.ch
EBL Telecom Media AG
Boldt Nina
www.ebl.ch
STWZ Energie AG
Hunkeler Christoph
www.stwz.ch
Geozug Ingenieure AG
Hofmann Romano
www.geozug.ch
Wälli AG Ingenieure, Horw
Kaiser Florian
www.waelli.ch