Geschäftsbericht 2023

Maurus Frey, Stadtrat Kriens

Maurus Frey

Präsident

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser

Ende 2023 durfte ich als dritter Gemeindevertreter das Steuergremium des Raumdatenpools ergänzen und darf dieses als Präsident anführen. Damit ist das Steuergremium unseres gemeinsamen Raumdatenpools wieder komplett.

Mein mitgebrachter äusserer Eindruck über Auftrag und Erfolg des Raumdatenpools hat sich mit dem Blick von Innen bestätigt: Mit dem Raumdatenpool verfügen wir über ein in allen Dimensionen effektives und etabliertes Modell, räumliche Daten gemeinsam zu verwalten und zur Verfügung zu stellen.

Der Raumdatenpool bildet eine solide Plattform für funktionierende Digitalisierungsprojekte. Was in anderen Domänen aufwendig – und nicht ohne politische Einflüsse – geklärt werden muss, steht mit dem Raumdatenpool als Basis bereits zur Verfügung. Beste Voraussetzung, um die Ziele der Strategie 2022+ weiterzuverfolgen und zu erreichen.

Eines der wichtigsten Projekte aus der Strategie 22+ ist, mit einem modernen WebGIS die Daten unseren Kunden in Gemeinden, Kanton und Werken überall und unkompliziert für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen. Damit können die Daten, wahlweise auch angereichert mit eigenen Daten, ihre volle Kraft im täglichen Einsatz entfalten.

Mit 2023 schliessen wir ein erfolgreiches Vereinsjahr ab, davon können Sie sich in der Lektüre dieses Jahresberichts 2023 überzeugen.

Danke für Ihr Interesse und Ihren Beitrag für einen erfolgreichen Raumdatenpool Luzern.

Vereinsführung

Dele­gier­te Ver­band Luzer­ner Gemeinden

Maurus Frey, Stadtrat Kriens

Maurus Frey

Präsident

Romeo Venetz, Stadtrat Sursee

Romeo Venetz

Stadtrat Sursee

Zil­mil Bordo­loi Lei­te­rin Geo­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Stadt Luzern

Zil­mil Bordo­loi

Lei­te­rin Geo­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Stadt Luzern

Delegierte Werke:

Markus Binkert, Leiter Netzservices CKW

Markus Binkert

Leiter Netzservices CKW

Charles Girardier, Leiter Netzwirtschaft ewl

Charles Girardier

Leiter Netzwirtschaft ewl

Delegierte Kanton:

Dr. Sven Erik Zeidler, Dienststellenleiter Raum und Wirtschaft (rawi)

Dr. Sven Erik Zeidler

Dienststellenleiter Raum und Wirtschaft (rawi)

Mario Schaffhauser, Mario Schaffhauser Abteilungsleiter Geoinformation

Mario Schaffhauser

Abteilungsleiter Geoinformation

Geschäftsstelle

Per 1.1.2024 wurde die Geschäftsstelle mit Reto Müller als neuen Mitarbeiter (Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation) verstärkt. Reto Müller arbeitet zu 80%, je zur Hälfte für die Geschäftsstelle RDP und die rawi / Abteilung Geoinformation. Herzlich willkommen Reto Müller!

Dominic Kottman, Geschäftsführer Raumdatenpool

Dominic Kottman

Geschäftsführer Raumdatenpool

Alicia Hug, Projektleiterin / Fachspezialistin Geoinformation

Alicia Hug

Projektleiterin / Fachspezialistin Geoinformation

Reto Müller Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation

Reto Müller

Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation

1. Pro­jek­te und Neuerungen

1.1 Geoportal & Web-Angebote

Im 2023 wurden die Web-Angebote des RDP wiederum weiterentwickelt und verbessert. Die Website raumdatenpool.ch wurde im Rahmen eines Relaunches modernisiert. Im Geoportal Luzerner Gemeinden besteht neu die Möglichkeit, gemeindespezifische Informationen aufzuführen. Zudem wurde in allen Onlinekarten sowie im 3D-Landschaftsmodell das neue Luftbild 2023 aufgeschaltet.

Neue Webseite raumdatenpool.ch

Am 10. Juli 2023 wurde die neue Website des Raumdatenpool Kanton Luzern aufgeschaltet. Ziel des Relaunchs von raumdatenpool.ch war es, das Erscheinungsbild zu modernisieren und die Inhalte zu bereinigen, trotzdem aber den Aufbau der Webseite weitestgehend beizubehalten. Die neue Website wurde in Zusammenarbeit mit Renato Regli, Inhaber von duoo – visuelle kommunikation & fotografie, umgesetzt.

Screenshot Webauftritt Raumdatenpool
Homepage raumdatenpool.ch

Auf der Startseite wurden zwei neue Kacheln prominent gesetzt. Über die erste Kachel «Geoportal Luzerner Gemeinden» kann die gewünschte Gemeinde ausgewählt werden, wodurch man direkt auf das Geoportal der jeweiligen Gemeinde weitergeleitet wird. Über die zweite Kachel erhält man Auskunft darüber, wo / wie man Leitungskatasterdaten für Planungs- und Bauvorhaben beziehen kann. Berechtigte Mitglieder können hier zudem direkt zu den zugriffsgeschützten Webkarten gelangen.

Gemeindespezifische Angebote im Geoportal Luzerner Gemeinden

Das Geoportal Luzerner Gemeinden ist der via RDP bereitgestellte, gemeindespezifische, zentrale Einstiegspunkt auf Geodatenangebote des Kantons, der Gemeinden und der Werke. Neben den wesentlichen Web-Angeboten mit Raumbezug, welche vom Kanton Luzern und dem RDP zur Verfügung gestellt werden, kann neu die Einstiegsseite mit gemeindespezifischen Angeboten ergänzt werden. Dies sind Angebote, welche spezifisch für oder von einer Gemeinde erstellt wurden. Beispielsweise werden für die Gemeinden Luzern und Emmen die Angebote verlinkt, welche von den GIS-Fachstellen erstellt wurden. Für andere Gemeinden werden Angebote verlinkt, welche von Privatbüros erstellt wurden.

Gemeindespezifische Angebote der Stadt Luzern
Gemeindespezifische Angebote der Stadt Luzern

Die Inhalte im Geoportal Luzerner Gemeinden werden durch die Geschäftsstelle eingepflegt. Fehlende Angebote können via GIS-Koordinator oder direkt bei der Geschäftsstelle (raumdatenpool@lu.ch) zur Aufnahme gemeldet werden.

Luftbild 2023

Ende Januar 2024 wurde in sämtlichen Web-Angeboten des RDP sowie des Kantons das neue Luftbild 2023 aufgeschaltet. Das Luftbild liegt über den ganzen Kanton Luzern mit einer Auflösung von 8cm pro Pixel vor. Die Befliegung erfolgte im Juni und Juli 2023. 

Luftbild 2023: Ausschnitt bei Escholzmatt
Luftbild 2023: Ausschnitt bei Escholzmatt

1.2 WebGIS Gemeinden und Werke

Mit dem Projekt «WebGIS Gemeinden und Werke» sollen das Geoportal ergänzt werden und die Lücke zwischen den definierten Standardonlinekarten und projektspezifischen Fachanwendungen geschlossen werden. Dazu hat die Arbeitsgruppe im 2023 bestimmte Anwendungsfälle in einem Prototyping erfolgreich getestet. Zudem wurden konzeptionelle Grundlagen für den Pilotbetrieb 2024 – 2025 erarbeitet. Der Pilotbetrieb wird zurzeit initialisiert.

Definition WebGIS
Das WebGIS für Gemeinden und Werke ergänzt die Webkarten des RDP und unterstützt die Visualisierung, Kombination, Analyse und Nachführung von 2D und 3D Geodaten. Es ermöglicht den registrierten Benutzern eigene Webkarten zusammenzustellen, basierend auf den zentral gehaltenen Geodaten des Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) und des Kantons, diese mit weiteren Inhalten (mitgliederspezifische Geodaten, Geodaten von Dritten) zu ergänzen und anderen Benutzern freizugeben, zu teilen oder zu publizieren.

Der Kanton betreibt auf Basis der ESRI Produkte-Palette das WebGIS «Geoshare». Um die strategischen Vorgaben des RDP und die Anforderungen der Mitglieder mehrheitlich abdecken zu können, hatte man sich entschieden, das Prototyping ebenfalls mit derselben Technologie zu testen. Im Prototyping wurden die übergeordneten Anforderungen geprüft, welche bei den Gemeinden und GIS-Koordinatoren eingeholt wurden. Diese wurden mit typischen Anwendungsfällen zusammen mit der Arbeitsgruppe erfolgreich getestet. 

Zudem wurde dadurch auch die Benutzerfreundlichkeit des Systems überprüft und für geeignet befunden. Zeitgleich wurden erste Abklärungen betreffend Datenschutz & Informationssicherheit, Benutzermanagement und Lizenzierung getroffen. Durch diese Abklärungen wurde entschieden, mit dem Projekt in einem Pilotbetrieb fortzufahren. Der Pilotbetrieb soll dazu dienen bereits erste Use Cases mit verschiedenen Gemeinden zu testen und eine «WebGIS Community» aufzubauen. Zudem sollen in dieser Zeit alle offenen Fragen betreffend Lizenzierung, Benutzermanagement, Datenschutz und Informationssicherheit geklärt werden.

Für das Jahr 2024 stehen der Pilotbetrieb sowie die weiteren konzeptionellen Abklärungen im Fokus. Im Austausch mit den GIS-Koordinatoren wurde grundsätzlich ein behutsames Risikomanagement, insbesondere in Bezug auf mögliche Kostentreiber wie Lizenzkosten oder unerwartete IT-Aufwände, nahegelegt. Im Rahmen des weiteren Aufbaus und Pilotbetriebs soll auch der Umgang mit vom Kanton nicht unterstützten Technologien resp. Drittsystemen näher geklärt werden.

Abbildung: Prototyp einer WebGIS-Anwendung zum Thema «Bewirtschaftung von Abfallkübeln»
Prototyp einer WebGIS-Anwendung zum Thema «Bewirtschaftung von Abfallkübeln»

1.3 Auskunftssystem Leitungskataster

Im 2023 wurde durch den RDP ein Grobkonzept für die mögliche Umsetzung eines Auskunftssystems Leitungskataster erarbeitet. Das Auskunftssystem Leitungskataster bezweckt die Bereitstellung der Geodaten von ober- und unterirdischen Leitungen und der dazugehörigen Infrastrukturen in der erforderlichen Qualität, um die Orientierung und Planung zu unterstützen. Gemäss Grobkonzept wird der Aufbau eines solche Auskunftssystems in enger Zusammenarbeit mit der Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK) und der swisstopo vorgeschlagen. Das Grobkonzept befindet sich in Konsultation bei den Mitgliedern A/B des RDP.

Ausgangslage

Der Zugang zu den Daten des Leitungskatasters sowie den Werkinformationen beim RDP ist gemäss aktueller Regelung zugriffsgeschützt. Der Zugang wird den Mitgliedern der Kategorie A und B gewährt. Zusätzlich erhalten GIS-Koordinatoren, Feuerwehren, sowie private Ing.- und Planungsbüros, welche im Auftrag eines Mitglieds der Kategorie A oder B Daten verwalten, einen Zugang. Trotz dieser Regelung wird die Geschäftsstelle sehr häufig (ca. wöchentlich) für einen Zugang durch unberechtigte Stellen (vorwiegend Private aus Architektur- und Baubranche) angefragt. Der Datenbezug hat für die Betroffenen jeweils bei den zuständigen Werken resp. beauftragten GIS-Koordinatoren zu erfolgen. Dadurch entstehen sowohl seitens der Datenbezüger als auch -bereitsteller grosse Bearbeitungsaufwände und der Zeitbedarf für einen Datenbezug ist aufgrund der Vielfalt an beteiligten Dateneigentümer entsprechend hoch. Mit einem dezentral verwalteten Auskunftssystem Leitungskataster könnten diese Aufwände grossmehrheitlich vermieden werden, unter Wahrung der geltenden Auflagen beispielsweise betreffend die Sicherheit oder die Kontrolle des Datenvertriebs durch die Dateneigentümer.

Gegenstand Auskunftssystem Leitungskataster

Im 2023 wurde durch den RDP ein Grobkonzept für die mögliche Umsetzung eines Auskunftssystems Leitungskataster erarbeitet.
Das Auskunftssystem Leitungskataster bezweckt die Bereitstellung der Geodaten von ober- und unterirdischen Leitungen und der dazugehörigen Infrastrukturen in der erforderlichen Qualität, um die Orientierung und Planung zu unterstützen. Das Auskunftssystem kann aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen nicht für die Projektierung oder für Bautätigkeiten genutzt werden. Damit richtet sich das Auskunftssystem primär an Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros. Mit dem Auskunftssystem soll deswegen kein umfassender Zugang mittels Geodiensten bereitgestellt, sondern die lokale / projektbezogene Bezugsmöglichkeit von Planauszügen in den gängigen Datenformaten PDF und DXF ermöglicht werden. Der erwartete Nutzen eines solchen Systems ist vielfältig, besonders nennenswert sind an dieser Stelle die Reduktion des Aufwands für den Bezug von LK-Daten, die Entlastung von Werken sowie die potenzielle Vermeidung von Schäden an Infrastruktur (Leitungen und Anlagen).

Zusammenarbeit auf nationaler Ebene

Basierend auf einem Lösungsbeschrieb hinsichtlich Prozessen, Basisfunktionalitäten und Datenqualität werden zwei Umsetzungsvarianten («kantonal», «interkantonal») aufgezeigt und gegenübergestellt. Bei der Gegenüberstellung überwiegen die Vorteile einer Umsetzungsvariante «interkantonal» klar. Im Rahmen von Abklärungen mit der swisstopo (Projektleitung Leitungskataster Schweiz (LKCH) und Gremien zur Umsetzung der Strategie Geoinformation Schweiz (SGS)) sowie mit der Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK) hat sich die Finanzierung und Umsetzung dieser Variante «interkantonal» auf geodienste.ch, einer Applikation der KGK, angeboten. Im Hinblick auf einen möglichen LKCH wird die Variante von allen Beteiligten als strategisch und volkswirtschaftlich sinnvoll und anstrebenswert betrachtet. Insgesamt wird mit CHF 160’000.- Investitionskosten gerechnet, wovon sich der Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) mit CHF 40’000.- beteiligen soll. Betriebskosten fallen für den RDP keine an, da das Auskunftssystem auf geodienste.ch realisiert würde. Aufwände seitens Mitglieder des RDP fallen keine an.

Konsultation und Umsetzungsentscheid

Ein wichtiger Faktor für die Entfaltung des Nutzens des Auskunftssystems Leitungskataster ist die Bereitschaft der Mitglieder A und B des RDP, ihre Daten des Leitungskatasters darin bereitzustellen. Da hierfür die rechtlichen Grundlagen im Kanton Luzern fehlen, ist es erforderlich, die Zustimmung beziehungsweise das Nutzungsrecht bei den einzelnen Mitgliedern zu erfragen und das Auskunftssystem auf jene Mitglieder einzuschränken, welche zugstimmt haben. Die Arbeitsgruppe führt deshalb bei den Mitgliedern Kategorie A und B, sowie den GIS-Koordinatoren, Anfangs 2024 im Auftrag des Steuergremiums eine Umfrage zum erarbeiteten Grobkonzept Auskunftssystem Leitungskataster durch. Der Entscheid über die Umsetzung erfolgt im Jahr 2024. Eine Umsetzung des Projekts wird nur erfolgreich sein, wenn möglichst alle Mitglieder der Kategorien A und B ihre Daten für die Publikation / Download im Auszug zur Verfügung stellen.

Plandarstellung Leitungskataster
Plandarstellung Leitungskataster

1.4 Werkinformation Fernwärme (Thermische Netze)

Die Bedeutung von Fernwärme hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und entsprechende Fernwärmebetriebe haben neue Fernwärmenetze (thermische Netze) aufgebaut oder bestehende erweitert. In enger Zusammenarbeit mit der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) und der Hochschule Luzern (HSLU) werden entsprechende Datenspezifikationen erarbeitet und in den nächsten Jahren ein Impulsprogramm für die Datenerhebung und -nutzung durchgeführt.

Erhebung Werkinformation Fernwärme (thermische Netze)

Das Projekt thermische Netze fokussiert auf die umfassende Erfassung und Nachführung der Werkinformation Fernwärme (thermische Netze). Dies geht über den bisherigen Leitungskataster hinaus und integriert auch energierelevante Daten, wie Leistung, Energieträger und Temperatur in den Datensatz. Neben einer aktuellen, präzisen und vergleichbaren Datengrundlage für die Werke unterstützt die Werkinformation thermische Netze auch den Kanton beim Monitoring der Kantonalen Energiestrategie sowie die Gemeinden bei der Erarbeitung der kommunalen Energieplanungen (siehe Abbildung). Das Projekt leistet daher einen wichtigen Beitrag an das Ziel Netto-Null 2050 im Kanton Luzern.

Abbildung: Entwurf einer Versorgungskarte thermische Netze auf der Grundlage der Werkinformation thermische Netze für die kommunale Energieplanung.
Entwurf einer Versorgungskarte thermische Netze auf der Grundlage der Werkinformation thermische Netze für die kommunale Energieplanung.

Stand der Arbeiten

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU) wurde eine Liste sämtlicher thermischer Netze erstellt, welche aus verfügbaren Datensätzen abgeleitet wurde. Die GIS-Koordinatoren haben die Liste überprüft und verbessert. Die Liste ermöglicht die Betreiber von thermischen Netzen anzuschreiben und sie mit der Erfassung der Leitungen und Wärmezentralen zu beauftragen.

Parallel dazu wurde ein Entwurf für die Spezifikationen des Datenmodells thermischer Netze erarbeitet. Nach intensiven Abklärungen wurde entschieden die Spezifikationen auf der etablierten Norm «SIA 405: Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen» des schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) zu basieren. Dies ermöglicht eine rasche Umsetzung. Die aktuellen Bestrebungen einer Neuauflage des Datenmodells durch den Verband Thermische Netze Schweiz sind bekannt. Ein zentrales Anliegen des Kantons Luzern ist die Erfassung der Energieträger der Heizzentralen in den Werkinformationen. Diese können im bestehenden SIA-Modell untergebracht werden.

Um die Aktualität der Daten sicherzustellen werden die Möglichkeiten zu einer rechtlich verankerten Nachführung geprüft. Diese Fortschritte markieren einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer präzisen und vollständigen Werkinformation thermische Netze im Kanton Luzern.

Ausblick 2024

2024 stehen die Ausarbeitung des Datenmodells sowie das Aufsetzen einer Schnittstelle via RDP in die kantonale GIS-Infrastruktur an. Dies ist die Grundlage für den Start der Erfassung der Werkinformation thermische Netze. Zu deren Erfassung wird ein Impulsprogramm geschaffen, welches durch den Kanton finanziert wird. Dieses unterstützt die Betreiber finanziell bei der Datenerhebung unter der Voraussetzung einer Mitgliedschaft beim RDP und einer Freigabe der Daten an deren Mitglieder (unter anderem der Kanton Luzern).

Parallel dazu wird eine zugriffsgeschützte Webkarte im Expertviewer erstellt. Diese bietet den Mitgliedern des Raumdatenpools einen Zugang zu den Daten der Werkinformation. Eine öffentliche Webkarte wird die Versorgungsgebiete thermischer Netze visualisieren.

1.5 Genereller Entwässerungsplan (GEP): Neue Onlinekarten

Mit den Inbetriebnahmen der neuen Webkarten «Werkinformation Abwasser» und «GEP: Datenbewirtschaftung» wurden die Visualisierung der Werkinformation Abwasser modernisiert und markant verbessert sowie eine erste GEP-Webkarte realisiert. Erste Gemeinden nutzen diese Datenschnittstellen und Webkarten bereits. Parallel dazu arbeitet die Arbeitsgruppe an nächsten Webkarten des GEP wie z.B. Stammkarten und Entwässerungskonzept. Die Priorisierung wird rollend überprüft und festgelegt.

Neuerungen im Jahr 2023

Mit der Inbetriebnahme der neuen Webkarte «Werkinformation Abwasser / GEP» am 22. Februar 2023 wurde die Visualisierung der Werkinformation massiv verbessert. Gleichzeitig wurden mit der Neuerung sowohl der Datenchecker als auch die Datenflüsse optimiert. Mit der Implementation des aktuellen Datenmodells VSA-DSS (2020) wurde zudem die Basis gelegt, um die weiteren priorisierten GEP-Teilprojekte als Webkarten im Passwort-geschützen Teil des RDP-Viewer (Expertviewer) umzusetzen. Die Umsetzung basiert auf den «Spezifikation Datenbewirtschaftung WI Abwasser & GEP» des RDP.

Datenqualität:

Auf der Plattform Raumdatenpool sind automatische Checks eingerichtet, welche die Daten auf die Modellkonformität sowie hinsichtlich der Qualitätsanforderungen für die Darstellung der Teilprojekte Werkinformationen Abwasser und Datenbewirtschaftung überprüfen.  

Mit einem Checker des VSA können zudem die Daten auf fachliche Korrektheit gemäss Wegleitung der Siedlungsentwässrung geprüft werden.  

Datenflüsse:

Die Daten im GEP-Datenmodell (VSA-DSS 2020) werden auf der Plattform RDP gegebenenfalls automatisch in die Werkinformation Abwasser und weiter in den Leitungskataster Abwasser abgeleitet. Für die Lieferanten reicht es somit aus, das Datenmodell VSA-DSS 2020 zu bewirtschaften.

Die Webkarte «GEP: Datenbewirtschaftung» wurde am 6. November 2023 in Betrieb genommen. Sie stellt Abwasseranlagen in Bezug auf die Attribute Eigentümer, Betreiber sowie Finanzierung dar. Die Kombinationen werden mit unterschiedlichen Bandierungen dargestellt. Diese neue Webkarte hilft den Gemeinden dabei, die Eigentumsverhältnisse und Zuständigkeiten einfach nachzuvollziehen. Eigentum und Zuständigkeit sind eine wesentliche Grundlage für die Bearbeitung weiterer Teilprojekte des GEP. Desweitern wurde eine Filterfunktionalität bei der Datenintegration umgesetzt, welche Redundanzen in der Darstellung mit Fremddaten von anderen anderen Datenverantwortlichen verhindert. Damit können Datenkonflikte durch mehrfach Nachführungen von verschiedene Nutzern vermieden werden. Doppelspurigkeiten und Lücken können identifiziert und behoben werden, was die Datenqualität verbessert. Zur Klärung benötigt es sicher ergänzende Absprachen zwischen den Datenverantwortlichen, wer für welche Abwasseranlage zuständig ist. Die Webkarte «GEP: Datenbewirtschaftung» sowie die genannte Filterfunktionalität steht in denjenigen Gemeinden zur Verfügung, wo das aktuelle Datenmodell VSA-DSS (2020) zur Anwendung kommt. Dies ist per Januar 2024 bereits bei 16% der Luzerner Gemeinden der Fall.

Neue Onlinekarte «GEP: Datenbewirtschaftung» (mit Bandierung) und entsprechender Kartenabfrage
Neue Onlinekarte «GEP: Datenbewirtschaftung» (mit Bandierung) und entsprechender Kartenabfrage

Ausblick

Die langfristige Weiterentwicklung des GEP sowie der Umgang mit Modelländerungen des Fachverbands ist grundsätzlich zu klären. 

Die Arbeitsgruppe erarbeitet zudem die Grundlagen für die Realisierung der nächsten, priorisierten Webkarten (z.B. Stammkarten, Entwässerungskonzept) des GEP. 

In den folgenden Jahren sind Schulungen betreffend die Spezifikation und deren Umsetzung durch die Dienststelle uwe und den RDP vorgesehen. Inhalt, Zeitpunkt und weitere Einzelheiten zur Durchführung werden zurzeit noch definiert. Die Mitglieder werden zu gegebener Zeit informiert.

1.6 Übersicht der Projekte

Abgeschlossene ProjekteZeitraumStandBemerkungen
Geodaten-
modellierung & -management
Digitaler Ortsplan (Erweiterung POI)2019–2023abgeschlossenDie Fortführung der Arbeiten ist als Anwendungsfall im Pilotbetrieb WebGIS geplant.
Digitale Prozesse Nutzungsplanung2019–2024abgeschlossenDie Fortführung und Finanzierung des Projekts erfolgt durch den Kanton. Die Mitwirkung des VLG und RDP ist dabei gewährleistet.
RDP PlattformVorabklärungen Auskunftssystem Leitungskataster2023abgeschlossenFolgeprojekt geplant: Auskunftssystem Leitungskataster
Laufende und neue ProjekteZeitraumStand
Geodatenmodellierung & -management1Werkinformation Fernwärme2023-2026in Arbeit
2Werkinformationen Abwasser & Genereller Entwässerungsplan (GEP)2019-2024in Arbeit
3Bedarfsanalyse Datenqualität2024-2025neu
4Modernisierung Webkarten2024-2025neu
RDP Plattform5WebGIS für Gemeinden und Werke2019-2025in Arbeit
6Auskunftssystem Leitungskataster2024-2025neu
Detaillierte Informationen zum Stand der Projekte 2023 und zur Planung 2024 werden unter www.raumdatenpool.ch bereitgestellt:

2. Finanzen

2.1 Erfolgsrechnung 2023

Gemäss Budget 2023 war ein Jahresverlust von CHF -32’717.- geplant. Der effektive Jahresverlust gemäss Jahresrechnung 2023 beträgt CHF -10’924.20 . Die Abweichung begründet sich hauptsächlich in den reduzierten Aufwänden seitens Geschäftsstelle (zweimonatige Vakanz Projektleiter/in Fachspezialist/in Geoinformation) und im Verzicht auf die Leistungsverrechnung durch A-Mitglieder (Gemeinden, Werke) für die Mitarbeit in Arbeitsgruppen aufgrund der Kostenbeteiligung des Kantons. 

ErtragRechnung 2023 CHFBudget 2023 CHFRechnung 2022 CHF
Mitgliederbeiträge Gemeinden119'948.00119'948.00118'219.00
Mitgliederbeitrag Kanton119'948.00119'948.00118'219.00
Mitgliederbeiträge Werke95'000.0095'000.0096'680.00
Mitgliederbeiträge Kat. B500.00500.000.00
Mitgliederbeiträge Kat. C6'000.005'400.005'400.00
* Dienstleistungen74'120.5581'667.0013'373.70
Total Ertrag415'516.55422'463.00353'393.70
Aufwand
* Arbeitsplatz5'000.005'000.005'000.00
* Applikationen und Server25'000.0025'000.0025'000.00
* Administration und Sekretariat10'000.0010'000.0010'000.00
* Geodatenmanagement10'000.0010'000.0010'000.00
* Geoportal Luzerner Gemeinden10'000.0010'000.0010'000.00
* MWST (7.7%)4'620.004'620.004'620.00
Miete10'000.0010'000.0010'000.00
Geschäftsstelle268'475.45294'660.00177'535.00
** Geodatenmodellierung & -management39'940.2026'500.0028'547.88
** RDP Plattform43'405.1059'400.0040'214.67
Total Aufwand426'440.75455'180.00320'735.27
Jahresgewinn (+) / Jahresverlust (-)-10'924.20-32'717.0032'658.43

* Die Kos­ten die­ser Pos­ten wer­den in einer Leis­tungs­ver­ein­ba­rung mit der Dienst­stel­le Raum und Wirt­schaft (rawi) fest­ge­hal­ten. Die Bestim­mun­gen der Ver­ein­ba­rung wer­den vom Steu­er­gre­mi­um jähr­lich über­prüft und gege­be­nen­falls ange­passt. 

** Kostenbeteiligung Kanton: Die Aufwände für diese Projekte wurden zu 20 bis 50% durch den Verein Raumdatenpool getragen und entsprechend budgetiert. Der Restbetrag wurde durch den Kanton finanziert. 

Bilanz per 31. Dezember

2023 CHF2022 CHF2021 CHF
Aktiven
Flüssige Mittel222'726.99242'569.14192'947.36
Debitoren14'082.9013'373.7016'186.15
Aktive Rechnungsabgrenzung4'020.051'916.701'881.60
Total Umlaufvermögen240'829.94257'859.54211'015.11
Total Aktiven240'829.94257'859.54211'015.11
Passiven
Kreditoren61'276.7067'882.2555'000.00
Übrige Verbindlichkeiten1'865.401'365.2561.50
Total kurzfristiges Fremdkapital63'142.1069'247.5055'061.50
Total Fremdkapital63'142.1069'247.5055'061.50
Vereinsvermögen per 01.01.188'612.04155'953.61151'256.46
Jahresverslust (-) / Jahresgewinn (+)-10'924.2032'658.434'697.15
Vereinsvermögen per 31.12.177'687.84188'612.04155'953.61
Total Passiven240'829.94257'859.54211'015.11

3. Veranstaltungen / Sitzungen

Im Jahr 2023 wurde auf die Durchführung einer Vereinsversammlung verzichtet. Die Beschlussfassung der statuarischen Geschäfte erfolgte schriftlich. Die wichtigsten Termine 2023 waren: 

3. März 2023Sitzung Steuergremium
29. März 2023Austausch Raumdatenpool / GIS-Verbund TG
27. April 202330 Jahre Geoinformation Kanton Luzern
3. Mai 2023Erfahrungsaustausch Gemeinde-GIS
5. Mai 2023Sitzung Steuergremium
7. Juni 2023Sitzung Steuergremium
31. Juni 2023Sitzung GIS-Koordinatoren Gemeinden
31. August 2023Sitzung Steuergremium
2. November 2023Geo-Klausur (rawi / Abteilung Geoinformation)
1. Dezember 2023Sitzung Steuergremium
13. Dezember 2023Workshop GIS-Koordinatoren (Jahresplanung RDP)

Wichtige, geplante Termine werden auf der Website publiziert

4. Dienste

Geoportal & Web-Angebote

Seit April 2022 stehen zusätzlich zum Basis- und Expertviewer, auch das Geoportal Luzerner Gemeinden und das 3D-Landschaftsmodell zur Verfügung. Dadurch zeigt die Auswertung der Zugriffe eine hohe Zunahme in 2022 um 24.8% im Vergleich zu den Vorjahren, welche nur die Zugriffe auf den Basis- und Expertviewer zeigen. Im Jahr 2023 sind die Zugriffe um weitere 33.6% gestiegen mit insgesamt über 330’000 Zugriffen auf alle Webangebote. Das liegt daran, dass das Geoportal der Luzerner Gemeinden über doppelt so viel Mal aufgerufen wurde wie im letzten Jahr.

Zugriffe auf die Webangebote 2013 bis 2023

Abfragen auf den WMS Leitungskataster (in Mio.)

Suche /Katalog

Mit dem Dienst «Suche/Katalog» können die Datensätze der Mitglieder des RDP nach Titel, Schlüsselwort oder einem geografischen Ausschnitt gesucht werden. Dabei werden nebst einer Kurzbeschreibung des Datensatzes auch die Kontaktangaben für den Datenbezug angezeigt.

Datencheck

Mit dem Dienst «Datencheck» können Geodaten auf ihre Konformität zum geforderten Datenmodell sowie auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Als Rückmeldung erhält der Benutzer automatisch eine Logdatei, welche die Prüfergebnisse detailliert dokumentiert.

Verfügbare Datenchecks:
– Nutzungsplanung (Zonenpläne)
– Werkinformation Abwasser
– Genereller Entwässerungsplan

5. Datenstände 2008 bis 2022

In den letzten Jahren konnte ein kontinuierlicher Datenzuwachs verzeichnet werden. Das untenstehende Diagramm zeigt die Entwicklung des Anteils der Luzerner Gemeinden, in welchen bestimmte Datensätze vorkommen. Darauf lässt sich nicht Rückschliessen, ob die Datenerhebung vollständig ist. Bei allen Datensätzen ist der Datenbestand gestiegen oder stagniert (meistens bei 100%). Im Grossen und Ganzen zeichnet sich ein optimistisches Bild in Richtung standardisierte und flächendeckende Datensätze der RDP Mitglieder für den Kanton Luzern ab. Ende 2024 erfolgt die nächste Überprüfung des Datenzuwachses.

6. Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle

Die Mitgliedergruppen A und B sind verpflichtet, die nachfolgenden, vom Steuergremium genehmigten Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle anzuwenden (Statuten Art. 5 Abs 2).

  • Zonenpläne:
    Zonenpläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Bebauungspläne:
    Neue Bebauungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Gestaltungspläne:
    Neue Gestaltungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Baulinien:
    Baulinien sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Erschliessungsrichtpläne:
    Neue kommunale Erschliessungsrichtpläne sind nach den vom Steuergremium ge-nehmigten Richtlinien zu erfassen und nachzuführen.
  • Planungszonen:
    Planungszonen sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfas-sen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Werkinformation Abwasser und Siedlungsentwässerung (SIA 405, VSS-DSS)
    Die Werkinformationen Abwasser und der generelle Entwässerungsplan sind nach der vom Steuergremium genehmigten Datenspezifikation zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. Dabei sind insbesondere auch die Wegleitung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) und das Musterpflichtenheft für den GEP des VSA zu beachten.
  • Spezifikation Datenaustauschmodelle Leitungskataster alle Medien u. Werkinformation Wasser:
    Der Leitungskataster (alle Medien) und die Werkinformationen Wasser sind nach den vom Steuergremium genehmigten Spezifikationen zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.

Weitere Angebote (keine Verpflichtung):

  • Digitaler Ortsplan:
    Mit dem digitalen Ortsplan erhalten die Gemeinden eine einfache Möglichkeit, den eigenen Ortsplan auf der Gemeinde-Website einzubinden.
  • Baulandangebot:
    Baulandflächen können mittels Basisviewer dargestellt und mit den aktuellen Daten der amtlichen Vermessung, des Luftbilds oder des Zonenplanes kombiniert werden.
  • Friedhofkataster:
    Das Datenmodell Friedhofkataster dient als mögliche Grundlage für die Friedhofverwaltungen der Gemeinden. Die Nutzung des Datenmodells generiert einen Investitionsschutz. Eine Bereitstellung und Visualisierung der Daten im Geoportal der Gemeinden ist bis auf Weiteres nicht gewährleistet.
  • Vorlage «Leistungsvereinbarung Gemeinde – GIS-Dienstleister»
  • Vorlage «Ausschreibungsunterlagen Werkinformation Abwasser»

7. Aufrufe Web-Angebote

20232022Differenz%
Anzahl330'406247'38083'02633.6

Anzahl Aufrufe pro Gemeinde mit Abweichungen zum Jahr 2022:

20222023202220232022202320222023
GemeindeBasis- & ExpertviewerGeoportal Luzerner Gemeinden3D-Landschafts-modellGesamtDifferenz
2022-2023
%
Adligenswil32473660102115685422724810550069014
Aesch83777436391542611242175050841
Alberswil775627143441916927108415717
Albüron1060100752775365511652181115910
Altishofen15391655760162410916624083445103743
Ballwil2065240211061201941073265371044514
Beromünster45314679477135310114251096174106521
Buchrain10911354615972108861814241259833
Büron18741899282114417972173314096745
Buttisholz3202324567624016510039435746180346
Dagmersellen4502452265921449616952576835157830
Dierikon549521100407134266297030847
Doppleschwand7265255686891369714301311-119-8
Ebikon532658351440257854536273118775146420
Egolzwil1572175026160936561869241554629
Eich215018233746221036826272513-114-4
Emmen5984714812483798172436740411382397854
Entlebuch282336532861500378731465240209467
Ermensee814950485767941121393182943631
Eschenbach297020574071642321733409387246314
Escholzmatt-Marbach3119302268319909317338955185129033
Ettiswil234722116501713841003081402494331
Fischbach5937582695261851701047145440739
Flüehli263722825161622621083215401279725
Geuensee96515204601172718714962779128386
Gisikon19343229281639228752524230
Greppen780737604691835858124138345
Grossdietwil1381152828351852521716209838222
Grosswangen1901171243312452271392561309653521
Hasle964124920179222551187209690977
Hergiswil2663271780113961431123607422561817
Hildisrieden208116624381005114162263328291967
Hitzkirch436444801105239523219757017072137124
Hochdorf248229787062264580151137686753298579
Hohenrain19282169457904149802534315361924
Honau1871686918534232903768630
Horw32364394286262045264356772783711104
Inwil208019107001721521582832378995734
Knutwil1797196623380649532079282574636
Kriens3377426159831645126040267685365991
Luthern20651705828136912962302231361144
Luzern21332951108229875620232716140286988
Malters55736294909218015619966388673203531
Mauensee1027116429965782831408190449635
Meggen50674049113725601914416395705065510
Meierskappel4754012506087663801107227134
Menznau25712544366112542812979375077126
Nebikon1037147848413999112716123004139286
Neuenkirch3869377370113541281754698530260413
Nottwil23332316104819281602563541450095927
Oberkirch302126758541434208199408343082256
Pfaffnau1712163244912092791212440296252221
Rain17301839239879472062016292490845
Reiden59216264819207211318268538518166524
Rickenbach14482122505100817016221233292116955
Roggliswil758648849212050862161975788
Römerswil1376168642853193621897227938220
Romoos31549637079689106774139862481
Root13751655548148511620320393343130464
Rothenburg279826951240293718524542235877165439
Ruswil6047573875125197117668698433156423
Schenkon16331717466799111872210260339318
Schlierbach1287104815560217951459174528620
Schongau1010130744387462601515224172648
Schötz2206219523120494213624794380190177
Schüpfheim465747298781134144111567959742955
Schwarzenberg223219739721546141117334536362919
Sempach2928338617314772024231215105198464
Sursee5625677619254797431445798112018403751
Triengen4026365614512009173152565058171673
Udligenswil7658641595831641940148854858
Ufhusen11581609347548132661637222358636
Vitznau1375192613999326170154030891549101
Wauwil10501435205824187912732338106584
Weggis79637488391274971266842510503207825
Werthenstein1529176230671565621900253963934
Wikon159217131848179791785260982446
Willisau7366788110833090262360871111331262030
Wolhusen2760297463313341771203570442885824
Zell2304174298321421573353444421977523

8. Mitglieder

Neue Mitglieder:

Mitglieder A + B:

  • Brunnengenossenschaft Buchs
  • KGW Energie AG
  • Abwasserverband Oberwynetal
  • Gemeindeverband Abwasserreinigung Talschaft Entlebuch
  • Wärmeverbund ENKO
  • Wärmeverbund Rüttimann Leitungsbau AG
  • eRiS See AG


Mitglieder C:

  • Felder + Partner Bauingenieure
  • Ingenieur- u. Planungsbüro InfraPlan Knüsel GmbH
  • Ingenieurbüro ilu AG

Insgesamt:

  • 80 Gemeinden (alle Gemeinden im Kanton Luzern)
  • Kanton Luzern
  • 10 Werke
  • 8 ARA-Verbände
  • 177 Wasserversorgungen
  • 1 Wasserversorgungsverband
  • 13 Fernwärmebetriebe
  • 5 Diverse
  • 30 private Ingenieur- und Planungsbüros

Mitgliederliste

alle Luzerner Gemeinden

Kanton Luzern und Werke

ARA-Ver­bän­de

Pri­va­te Büros und Fir­men

Wasserversorgungen & Diverse

GIS-Koordinatoren

Bei der Umsetzung der operativen Ziele des RDP spielen Kanton, Gemeinden und Werke sowie ihre GIS-Koordinatoren eine Hauptrolle. Die Dateneigentümer, indem Sie sicherstellen, dass Aufträge für Datenerfassungen auf der Grundlage der Richtlinien des RDP erfolgen. Die GIS-Koordinatoren, indem sie die Qualität, Aktualität und Dokumentation der Daten sicherstellen sowie die Interessen der Mitglieder vertreten und aktiv in die Planung und Umsetzung einbringen.

Nachfolgend sind die GIS-Koordinatoren der entsprechenden Gemeinden, Werke und des Kantons Luzern aufgelistet.

Inge­nieur- u. Ver­mes­sungs­bü­ro Ammann, Hoch­dorf, Würsch Martin / Roos Mari­us
  • Aesch
  • Ball­wil
  • Ermen­see
  • Eschen­bach
  • Gisi­kon
  • Grep­pen
  • Hitz­kirch
  • Hoch­dorf
  • Hohen­rain
  • Hon­au
  • Inwil
  • Mei­ers­kap­pel
  • Rain
  • Römers­wil
  • Schon­gau
  • Vitz­nau
  • Weg­gis
Ingenieur- u. Vermessungsbüro Ammann – Karte Kanton Luzern
Emch + Ber­ger WSB AG, Emmen­brü­cke / Kri­ens, Vogel Erwin
  • Adli­gens­wil
  • Buch­rain
  • Die­ri­kon
  • Ebi­kon
  • Emmen
  • Horw
  • Kri­ens
  • Meg­gen
  • Root
  • Rothen­burg
  • Udli­gens­wil
Emch + Berger WSB AG – Karte Kanton Luzern
Geo­point Lütolf AG, Ent­le­buch, Lütolf Gre­gor
  • Dopp­le­schwand
  • Ent­le­buch
  • Escholz­matt-Mar­bach
  • Flüh­li
  • Has­le
  • Mal­ters
  • Romoos
  • Schüpf­heim
  • Schwar­zen­berg
  • Wert­hen­stein
  • Wol­husen
Geopoint Lütolf AG– Karte Kanton Luzern
Heini Geo­ma­tik AG, Wil­li­s­au, Heini Andre­as
  • Albers­wil
  • But­tis­holz
  • Ettis­wil
  • Fisch­bach
  • Gross­wan­gen
  • Her­gis­wil
  • Luthern
  • Menz­nau
  • Neu­en­kirch
  • Rus­wil
  • Ufhusen
  • Wil­li­s­au
  • Zell
Heini Geomatik AG – Karte Kanton Luzern
Kost + Part­ner AG, Sur­see, Gusset Mat­thi­as / Samu­el Büh­ler
  • Bero­müns­ter
  • Büron
  • Eich
  • Geu­en­see
  • Hild­is­rie­den
  • Knut­wil
  • Mau­en­see
  • Nott­wil
  • Ober­kirch
  • Ricken­bach
  • Schen­kon
  • Schlier­bach
  • Sem­pach
  • Sur­see
  • Trien­gen
  • Wau­wil
Kost & Partner – Karte Kanton Luzern
Geo­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Stadt Luzern, Ett­lin Felix
  • Luzern
Luzern – Karte Kanton Luzern
Tri­go­net AG, Dag­mer­sel­len, Studer Tho­mas
  • Alt­bü­ron
  • Altis­ho­fen
  • Dag­mer­sel­len
  • Ebers­e­cken
  • Egolz­wil
  • Gross­diet­wil
  • Nebi­kon
  • Pfaff­nau
  • Rei­den
  • Rogg­lis­wil
  • Schötz
  • Wikon
Trigonet – Karte Kanton Luzern
GIS-Koor­di­na­to­ren Wer­ke und Kan­ton
Kanton Luzern

Dienst­stel­le Raum und Wirt­schaft, Luzern
Schaff­hau­ser Mario
www.geo.lu.ch

CKW. Logo

Cen­tral­schwei­ze­ri­sche Kraft­wer­ke AG, Luzern
Wicki Patrick
www.ckw.ch

ewl Logo

ewl ener­gie was­ser luzern
Ett­lin Felix, Geo­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Stadt Luzern
www.gis.stadtluzern.ch

Swisscom Logo

Swiss­com (Schweiz) AG
Häs­ler Andre­as
www.swisscom.ch

Logo WWZ

WWZ Ener­gie AG, Zug
Chris­ti­an Fri­cker
www.wwz.ch

Logo StWZ Energie

STWZ Ener­gie AG
Hun­ke­l­er Chris­toph
www.stwz.ch

Sursee Triengen Bahn AG

Sur­see Trien­gen Bahn AG
ver­tre­ten durch geo­point lütolf AG
Gre­gor Lütolf
www.sursee-triengen-bahn.ch
www.geopoint-luetolf.ch

ewn Logo

Kan­to­na­les Elek­tri­zi­täts­werk Nid­wal­den
ver­tre­ten durch Tri­go­net AG
Tho­mas Studer
www.ewn.ch / www.trigonet.ch

Logo EWO, Elektrizitätswerk Obwalden

Elek­tri­zi­täts­werk Obwal­den
ver­tre­ten durch Tri­go­net AG
Tho­mas Studer
www.ewo.ch / www.trigonet.ch

Logo Wälli Ingenieure

Wäl­li AG Inge­nieu­re, Horw
Kai­ser Flo­ri­an
www.waelli.ch