Geschäftsbericht 2024

Maurus Frey, Stadtrat Kriens

Maurus Frey

Präsident

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser

Der Raumdatenpool Kanton Luzern steht mitten in einem spannenden und herausfordernden Entwicklungsschritt. Unsere Angebote an die Mitglieder, als auch unsere Aufgaben wachsen stetig. Sei dies begründet durch neue gesetzliche Anforderungen, die wachsende Bedeutung von Open Government Data oder den zunehmenden Bedarf an einer zentralen und vertrauenswürdigen geografischen Datensammlungen, wie etwa dem Leitungskataster. Gleichzeitig eröffnen uns technologische Fortschritte ganz neue Möglichkeiten zur Nutzung und Vernetzung unserer wertvollen Geodaten.

Im vergangenen Jahr haben wir wichtige Meilensteine erreicht und zahlreiche Projekte vorangetrieben. Doch mit der zunehmenden Komplexität der Aufgaben erkennen wir auch den Bedarf, unsere Organisation und Strategie weiterzuentwickeln. Eine zukunftsorientierte Organisationsform soll sicherstellen, dass der Raumdatenpool auch mit den nächsten Schritten ein leistungsfähiger und effizienter Partner für Gemeinden, den Kanton, Werke und private Akteure bleibt.

Der immense Datenschatz, den wir gemeinsam aufgebaut haben, birgt enormes Potenzial – nicht nur für unsere Mitglieder, sondern auch für Dritte, die von präzisen und qualitativ hochstehenden Geodaten profitieren. Damit dieser Schatz langfristig erhalten bleibt, braucht es eine nachhaltige Datenpflege sowie gemeinsame, moderne und innovative Anwendungen. Gerade in der Zusammenarbeit in Form eines Public-private-Partnership Modell sehen wir vielversprechende Perspektiven, um neue Web-GIS-Lösungen zu entwickeln, Nutzen und den Mehrwert unserer Daten weiter zu steigern.

Mit diesem Geschäftsbericht laden wir Sie ein, einen Blick auf die Fortschritte und Herausforderungen des vergangenen Jahres zu werfen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns, dass auch Sie weiter Schritt halten für die Zusammenarbeit im Raumdatenpool Kanton Luzern.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Vereinsführung

Dele­gier­te Ver­band Luzer­ner Gemeinden

Maurus Frey, Stadtrat Kriens

Maurus Frey

Präsident

Romeo Venetz, Stadtrat Sursee

Romeo Venetz

Stadtrat Sursee

Zil­mil Bordo­loi Lei­te­rin Geo­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Stadt Luzern

Zil­mil Bordo­loi

Lei­te­rin Geo­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Stadt Luzern

Delegierte Werke:

Markus Binkert, Leiter Netzservices CKW

Markus Binkert

Leiter Netzservices CKW

Charles Girardier, Leiter Netzwirtschaft ewl

Charles Girardier

Leiter Netzwirtschaft ewl

Delegierte Kanton:

Patrick Hafner

Dienststellenleiter Raum und Wirtschaft (rawi)

Mario Schaffhauser, Mario Schaffhauser Abteilungsleiter Geoinformation

Mario Schaffhauser

Abteilungsleiter Geoinformation

Geschäftsstelle

Dominic Kottman, Geschäftsführer Raumdatenpool

Dominic Kottman

Geschäftsführer Raumdatenpool

Alicia Hug, Projektleiterin / Fachspezialistin Geoinformation

Alicia Hug

Projektleiterin / Fachspezialistin Geoinformation

Reto Müller Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation

Reto Müller

Projektleiter / Fachspezialist Geoinformation

1. Projekte und Neuerungen

Abgeschlossene ProjekteZeitraumStandBemerkungen
Geodaten-
modellierung & -management
Werkinformationen Abwasser & Genereller Entwässerungsplan (GEP)2019–2024erledigtDas Projekt wird formell abgeschlossen. Die Weiterentwicklung des GEP wird auf der Grundlage der erarbeiteten Roadmap jährlich überprüft und eingeplant.
Laufende und neue ProjekteZeitraumStand
Organisation1Strategie- und Organisationsentwicklung2025–2026neu
Geodaten-
modellierung & -management
2Werkinformation Fernwärme2023–2026in Arbeit
3Genereller Entwässerungsplan (GEP): Erweiterungen 20252025neu
4Bedarfsanalyse Datenqualität2024-2025in Arbeit
5Modernisierung Webkarten2024–2026in Arbeit
RDP Plattform6Auskunftssystem Leitungskataster2024–2026in Arbeit
7WebGIS für Gemeinden und Werke2019–2026in Arbeit

Die Projektplanung wurde durch die Vereinsführung in enger Zusammenarbeit mit den GIS-Koordinatoren sowie mit der Dienststelle rawi/Abteilung Geoinformation überprüft und für das Jahr 2025 eingeplant. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde der Bedarf für eine Überprüfung der Strategie und Organisation des RDP erkannt. Dieser Bedarf begründet sich einerseits mit dem sich ändernden Umfeld (Revision GIG, Entwicklungen Richtung Open Government Data mit den Auswirkungen auf die Finanzierung der Geoinformation sowie die mögliche Einführung des Leitungskatasters Schweiz). Andererseits drängt sich die strategische und organisatorische Neupositionierung auch im Hinblick auf die wachsenden Aufgabenstellungen wie etwa für das WebGIS auf.   

Die Projekte aus 2024 werden mehrheitlich in der ursprünglich geplanten Form fortgeführt. Die Erweiterung des generellen Entwässerungsplans (GEP) wird im Rahmen eines Folgeprojekts gemeinsam mit der Dienststelle uwe/Abtielung Entsorgung und Risiko weiterverfolgt. 

Detaillierte Informationen zum Stand der Projekte 2024 und zur Planung 2025 sind in den nachfolgenden Dokumenten aufgeführt:

1.1 Pilotbetrieb WebGIS

Mit dem Projekt «WebGIS Gemeinden und Werke» sollen das Geoportal ergänzt werden und die Lücke zwischen den definierten Standardonlinekarten und projektspezifischen Fachanwendungen geschlossen werden. Der Pilotbetrieb mit 10 Pilotgemeinden startete im Herbst 2024 geleitet durch eine Begleitgruppe bestehend aus GIS-Dienstleistern. Für die Umsetzung der Fachthemen wurden entsprechende Fachgruppen einberufen.

Definition WebGIS

Das WebGIS für Gemeinden und Werke ergänzt die Webkarten des RDP und unterstützt die Visualisierung, Kombination, Analyse und Nachführung von 2D und 3D Geodaten. Es ermöglicht den registrierten Benutzern eigene Webkarten zusammenzustellen, basierend auf den zentral gehaltenen Geodaten des Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) und des Kantons, diese mit weiteren Inhalten (mitgliederspezifische Geodaten, Geodaten von Dritten) zu ergänzen und anderen Benutzern freizugeben, zu teilen oder zu publizieren.

Zu Beginn des Jahres wurden diverse Vorbereitungen für den Start des Pilotbetriebs getroffen. Eine Serverinfrastruktur wurde aufgebaut im kantonalen Netzwerk damit das WebGIS auf kantonaler Infrastruktur betrieben werden kann. Während des Pilotbetriebs wird eine ESRI Developer Lizenz des Kantons verwendet damit die Produktepalette von ESRI vollumfänglich getestet werden kann. Da das WebGIS auf kantonaler Infrastruktur betrieben wird, wurde zudem ein Informationssicherheits- und Datenschutzkonzept erarbeitet und von der Dienststelle Informatik genehmigt.
Für den Start des Pilotbetriebs wurden zehn Pilotgemeinden ausgewählt, welche Interesse am WebGIS bekundet haben. Dies sind folgende Gemeinden: Beromünster, Flühli, Inwil, Kriens, Malters, Oberkirch, Rain, Reiden, Schötz und Willisau. Zur Umsetzung der Fachthemen für die Gemeinden wurden zur Mitte des Jahres GIS-Dienstleistende mit einem Pflichtenheft beauftragt. Durch das Pflichtenheft wird die effiziente und effektive Unterstützung der Gemeinden und Werke beim Aufbau und der Nutzung des WebGIS definiert. Beteiligte GIS-Dienstleistende sind Emch+Berger WSB AG, geopoint lütolf ag, Hans Ammann AG, Heini Geomatik AG, Kost + Partner AG und Trigonet AG. Diese sind zuständig für die Begleitung (Beratung & Support) sowie die Umsetzung und Pflege von Karten und Themen im WebGIS.

Pilotgemeinden

Als finanzielle Unterstützung für die Aufwände der GIS-Dienstleistenden während des Pilotbetriebs konnten kantonale Gelder vom BUWD gesichert werden. Dadurch stehen für jede Pilotgemeinde ein Sockel-/Koordinationsbeitrag von CHF 2’500.- zur Verfügung und ein maximaler Betrag von CHF 35’000.- für den Aufwand zur Umsetzung der Themen. Die Projektleitung der Geschäftsstelle RDP wird zudem von den GIS-Dienstleistenden in Form von monatlichen Begleitgruppentreffen unterstützt.

In einem Workshop mit den GIS-Dienstleistenden wurden die gemeindespezifischen Themen geschärft und entschieden welche Themen zu Beginn umgesetzt werden sollen. Ausschlaggebend war von welchen einfach umsetzbaren Themen die meisten Pilotgemeinden profitieren können. Deshalb konnte gegen Ende des Jahres konnte mit dem ersten Thema «Winterdienst» gestartet werden. Der Winterdienst wird in vielen Gemeinden noch auf Papierplänen geplant, wodurch bei Gemeinden das Bedürfnis besteht diese Planung zu digitalisieren. Für die Umsetzung des Themas wurde eine Fachgruppe gebildet bestehend aus GIS-Dienstleistern und Gemeindevertretern. Die Gemeindevertreter wurden konsultiert, um direkt die Bedürfnisse der zukünftigen Anwendenden miteinzubeziehen und ein entsprechendes Datenmodell zu erarbeiten.

Im Jahr 2025 soll für alle Pilotgemeinden mindestens ein Thema umgesetzt werden. Zudem werden die Kosten, welche für die Gemeinden entstehen, genauer abgeklärt. Zudem erfolgen abschliessende konzeptionelle Abklärungen, damit im Jahr 2026 entschieden werden kann, ob der Pilotbetrieb in einen regulären Betrieb für alle Gemeinden übergehen kann.

Prototyp Anwendung Winterdienst (mit Beispieldaten)
Prototyp Anwendung Winterdienst (mit Beispieldaten)

1.2 Auskunftssystem Leitungskataster

2024 wurde durch den RDP ein Grobkonzept für die Umsetzung eines Auskunftssystems Leitungskataster verabschiedet. Das Auskunftssystem Leitungskataster bezweckt die Bereitstellung der Geodaten von ober- und unterirdischen Leitungen und der dazugehörigen Infrastrukturen in der erforderlichen Qualität, um die Orientierung und Planung zu unterstützen. Die Aufbauarbeiten des Auskunftssystems Leitungskataster erfolgen in Zusammenarbeit mit der Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK) und dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo und werden massgeblich mit Bundesmitteln zur Umsetzung der Strategie Geoinformation Schweiz finanziert. Das Auskunftssystem soll es den Mitgliedern des RDP ermöglichen, ihre Daten zum Leitungskataster auf freiwilliger Basis in Form von PDF- und DXF-Auszügen bereitzustellen.

Ausgangslage

2024 wurde durch den RDP ein Grobkonzept für die Umsetzung eines Auskunftssystems Leitungskataster verabschiedet. Über die konzeptionellen Einzelheiten wurde im Geschäftsbericht 2023 berichtet. Das Auskunftssystem Leitungskataster bezweckt die Bereitstellung der Geodaten von ober- und unterirdischen Leitungen und der dazugehörigen Infrastrukturen in der erforderlichen Qualität, um die Orientierung und Planung zu unterstützen. Das Auskunftssystem kann aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen nicht für die Projektierung oder für Bautätigkeiten genutzt werden. Damit richtet sich das Auskunftssystem primär an Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros. Mit dem Auskunftssystem soll deswegen kein umfassender Zugang mittels Geodiensten bereitgestellt, sondern die lokale / projektbezogene Bezugsmöglichkeit von Planauszügen in den gängigen Datenformaten PDF und DXF ermöglicht werden.

Die Aufbauarbeiten des Auskunftssystems Leitungskataster erfolgen in Zusammenarbeit mit der Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK) und dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo und werden massgeblich mit Bundesmitteln zur Umsetzung der Strategie Geoinformation Schweiz finanziert. Das Auskunftssystem soll es den Mitgliedern des RDP ermöglichen, ihre Daten zum Leitungskataster auf freiwilliger Basis in Form von PDF- und DXF-Auszügen bereitzustellen.

Ein wichtiger Faktor für die Entfaltung des Nutzens des Auskunftssystems Leitungskataster ist demzufolge die Bereitschaft der Mitglieder A und B des RDP, ihre Daten des Leitungskatasters freiwillig darin bereitzustellen. Da hierfür die rechtlichen Grundlagen im Kanton Luzern fehlen, ist es erforderlich, die Zustimmung beziehungsweise das Nutzungsrecht bei den einzelnen Mitgliedern zu erfragen und das Auskunftssystem auf jene Mitglieder einzuschränken, welche zugstimmt haben. Im Rahmen der Konsultation des Grobkonzepts im Vorfeld der Vereinsversammlung 2024 wurde das Vorhaben von den Mitgliedern breit unterstützt und die Umsetzungsarbeiten konnten daraufhin entsprechend gestartet werden.

Stand der Umsetzung​

Auf der Grundlage der etablierten Norm «SIA 405: Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen» wurde ein Werkzeug «lk2dxf» zur Ableitung von DXF-Auszügen aus den standardisierten Geodaten entwickelt. Das Werkzeug ist eine zentrale Grundlage für die Realisierung des Auskunftssystems auf geodienste.ch bzw. soll dort eingesetzt werden. Neben diesen Entwicklungsarbeiten hat sich die Arbeitsgruppe des RDP damit beschäftigt, in welcher Form die Nutzer an das Auskunftssystem heranzuführen sind. Aktuell befindet sich hierfür ein Mockup in Erarbeitung, welches den Ablauf des Informationsbezugs (Auszug Leitungskataster) aufzeigen soll. Zudem wurde die öffentliche Webkarte Zuständigkeitsgebiete zur Ver- und Entsorgung einem Redesign unterzogen. Künftig soll diese Webkarte als Einstiegsportal im Gebiet des Kantons Luzern dienen, das Auskunftsportal Leitungskataster auf geodienste.ch niederschwellig anbinden. Die Zuständigkeitsgebiete sollen dabei automatisch auf der Grundlage der im RDP ausgetauschten Daten zum Leitungskataster nachgeführt werden.

Entwurf Redesign Darstellung Zuständigkeitsgebiete Ver- und Entsorgung
Entwurf Redesign Darstellung Zuständigkeitsgebiete Ver- und Entsorgung

Inbetriebnahme 2025

Der Aufbau des Auskunftsystems ist im Gange und die Inbetriebnahme noch für 2025 geplant. Die KGK implementiert hierfür auf geodienste.ch die erforderliche Funktionalität für den Bezug des Leitungskataster-Auszugs. Die Rolle des RDP ist es, die Datenintegration anforderungsgerecht zu koordinieren und durch seine Mitglieder zu gewährleisten. Hierfür werden das Einverständnis der Mitglieder und auf der Grundlage des Mockups formell erfragt resp. eingeholt. Im Hinblick auf die Inbetriebnahme wird die neue Webkarte Zuständigkeitsgebiete Ver- und Entsorgung im Basisviewer aufgeschaltet und die Datenverfügbarkeit im Leitungskataster-Auszug auf geodienste.ch entsprechend der formellen Freigaben der Mitglieder freigeschaltet.

1.3 Genereller Entwässerungsplan (GEP)

Die Webkarten «Werkinformation Abwasser» und «GEP: Datenbewirtschaftung» sind seit einem Jahr in Betrieb und werden laufend optimiert. Um das grosse Bedürfnis seitens Behörden, Gemeinden und Planer nach weiteren Online-Karten zum Thema GEP decken zu können, wurde im Jahr 2024 die Ressourcensituation für die Kartenproduktion überprüft. Gemäss aktuellem Stand können in den kommenden Jahren mehr Ressourcen mobilisiert werden und weitere Online-Karten zum Thema GEP sind in Planung. 

Langfristige Entwicklung und Finanzierung

Neben den laufenden Projekten sowie Verbesserungen und Anpassungen an den bestehenden Online-Karten wurde der Fokus im Jahr 2024 auf die langfristige Entwicklung und Finanzierung von GEP-Themen gelegt. Die Bedürfnisse im Zusammenhang mit GEP / Siedlungsentwässerung werden bei den Gemeinden, Planern aber auch bei der kantonalen Verwaltung immer grösser und das Angebot für die entsprechende Dateninfrastruktur mit Modellen wie z.B. VSA-DSS 2020 ebenso. Kantonsseitig hat insbesondere die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) Bedarf an neuen Tools und Karten, welche die Bearbeitung von GEP-Prozessen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Planern erleichtern. Die RDP-Fachgruppe «WI Abwasser & GEP» hat daher zusammen mit den Dienststellen uwe und rawi an der langfristigen Projektentwicklung und der entsprechenden Finanzierung, vorerst bis ca. 2030, gearbeitet. Weil die vorhandenen, finanziellen und personellen Ressourcen für die Umsetzung der geplanten Online-Karten nicht ausreichen, stand schnell eine Ressourcenaufstockung im Raum. Seitens uwe wurde dann signalisiert, dass im Rahmen dieser Projektplanung jährlich zusätzliche finanzielle Ressourcen gesprochen werden können, welche das RDP-Budget nicht tangieren. Per Ende 2024 ist diese Zusatzfinanzierung nahezu gesichert.
Mittels den zusätzlichen, finanziellen Ressourcen wird eine personelle Aufstockung bei der Umsetzung und Implementierung der neuen Online-Karten ermöglicht, wobei diese personelle Unterstützung durch die rawi-geo erfolgt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Zeitplan mit der Erstellung der weiteren GEP-Karten bis 2030 eingehalten werden kann. Die uwe erhält mit der Finanzierung mehr Kontrolle, insbesondere wenn es um die Priorisierung von GEP-Themen geht, welche laufend und nach Bedürfnissen angepasst wird. Die nachfolgende Grafik zeigt den vorgesehenen Lösungsansatz bezüglich Finanzierung und Projektorganisation.

Finanzierung und Projektorganisation WI Abwasser & GEP
Finanzierung und Projektorganisation WI Abwasser & GEP

Das Projekt wird gemeinsam durch den RDP und die Dienststelle uwe gesteuert und in einer Co-Projektleitung geleitet. Eine vom RDP eingesetzte Fachgruppe kümmert sich um vorwiegend um die konzeptionellen und fachlichen Fragestellungen und stimmt diese mit den Mitgliedern ab. Ein Arbeitsgruppe bestehend aus Mitarbeitenden der Geschäftsstelle RDP und der rawi/Abteilung Geoinformation kümmert sich um die technische Implementation der Schnittstellen und Webkarten.

In der zweiten Jahreshälfte 2024 wurde innerhalb der Fachgruppe in diesem Zusammenhang die strategische Stossrichtung und der langfristige Ressourcenbedarf des Projekts geklärt und eine Roadmap erarbeitet. Die Roadmap zeigt die Priorisierung und Planung der Erweiterungen von GEP Webkarten für die Jahre 2025 bis 2030 auf (siehe nachfolgende Tabelle). Die Roadmap ist jährlich zu überprüfen und neu einzuplanen. 

GEP Themen / Karten202520262027202820292030
Stammkarten (Phase 1)
Anlagen in Grundwasserschutzzonen
Auslastungskarte
Versickerungskarte
Entwässerungsplan
Minimales Geodatenmodell (Datenexport)
Spül- und Unterhaltsplan
Zustandsplan der Anlagen
Sanierungsmassnahmen
Anschlusspflichtige Liegenschaften
Gewässerzustand
Massnahmenplan nach Kategorien und Umsetzungshorizont
Einzugsgebiete Sonderbauwerke
Stammkarten (Phase 2)
Fremdwasser
Interventionsmöglichkeiten, Fliesszeiten & Gefahrenquellen
Stammkarten (Phase 3)
Fehlanschlüsse
Hochwassersicherheit

GEP: Stammkarten

Die Veröffentlichung der Online-Karte GEP: Stammkarten ist ebenfalls für das erste Quartal 2025 vorgesehen. Die Umsetzung basiert auf der «Spezifikation Datenbewirtschaftung WI Abwasser & GEP» des RDP, welche im Jahr 2024 hinsichtlich Stammkarten erweitert wurde. In einem ersten Schritt (Stammkarten Phase I) soll auf Grundlage der bestehenden RDP-Expertviewer Karte «Werkinformationen Abwasser & GEP» ein Kartenlayer aufgeschaltet werden, welcher aufzeigt, wo Stammkarten vorhanden sind, Stammkarten fehlen oder wo weitere Abklärungen nötig sind. Die nachfolgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus der Testumgebung.

Testumgebung Neue Onlinekarte «GEP: Stammkarten»
Testumgebung Neue Onlinekarte «GEP: Stammkarten»

Mittels dieser Karte soll aufgezeigt werden, wo bereits Stammkarten vorhanden sind und wo noch Nachholbedarf besteht. Eine Erweiterung dieser Online-Karte (Phasen II und III; Sonderbauwerke und Emissionswerte) ist im Rahmen der Projektplanung bis 2030 vorgesehen.

Umgang mit Modelländerungen des Fachverbands

Zwecks Investitionsschutz ist vorgesehen, dass mindestens für die gesamte Zeitdauer der Umsetzung der Roadmap (bis und mit 2030) an der Kompatibilität mit dem vom RDP für seine Mitglieder verbindlich erklärten Datenmodell VSA-DSS 2020 festgehalten wird.

Der langfristige Umgang mit Modelländerungen des Fachverbands ist weiterhin zu klären. Hierfür wurde mit einer Ausspracherunde im Oktober 2024, mit Teilnehmern und Vertretern aus verschiedenen Kantonen, ein grosser Schritt gemacht, wobei aber weiterhin Klärungsbedarf besteht.  

1.4 Werkinformation Fernwärme (Thermische Netze)

Die Bedeutung von thermischen Netzen (Fernwärme und -kälte) hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und entsprechende Betreiber haben neue thermische Netze aufgebaut oder bestehende erweitert. Zusammen mit der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) sowie der Hochschule Luzern (HSLU) wurden entsprechende Datenspezifikationen erarbeitet und werden laufend ergänzt. Die Aufschaltung der Online-Karte Werkinformation Fernwärme (Thermische Netze) ist nach Verzögerungen für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant und an ein Impulsprogramm gekoppelt.

Erhebung Werkinformation Fernwärme (thermische Netze)

Das Projekt Thermische Netze zielt darauf ab, die Werkinformation Fernwärme umfangreich zu erfassen und fortlaufend zu aktualisieren. Es erweitert den bisherigen Leitungskataster um energierelevante Daten wie Leistung, Energieträger und Temperatur. Die präzise und aktuelle Datengrundlage unterstützt sowohl die Werke als auch den Kanton bei der Umsetzung der Energiestrategie und die Gemeinden bei der kommunalen Energieplanung. Damit trägt das Projekt entscheidend zum Ziel «Netto-Null-Emissionen 2050» im Kanton Luzern bei.

Verlegen von Fernewärmeleitungen
Verlegen von Fernewärmeleitungen

Stand der Arbeiten

Im Jahr 2024 konnte eine erste Version der Spezifikation «Datenaustauschmodelle Werkinformation Fernwärme / thermische Netze» publiziert werden. Diese enthält u.a. die kantonalen Vorgaben bezüglich Datenmodell (in Anlehnung an die SIA-Norm 405), ist jedoch noch nicht ganz vollständig, da beispielsweise die Gesetzesgrundlage beim Kanton noch in Ausarbeitung ist. Aktuell werden die Möglichkeiten zu einer rechtlich verankerten Nachführung der Fernwärme-Daten geprüft, um die Aktualität der Daten sicherzustellen. Die Ergänzung der Spezifikationen erfolgt fortlaufend.

Parallel dazu wurde das Datenmodell erarbeitet und mit dem Aufbau einer Testumgebung begonnen.

Mit grosser Unterstützung von uwe konnte zudem das geplante Impulsprogramm vorbereitet werden, welches potenzielle Betreiber von Fernwärmenetzen ermutigen soll, am Programm WI Fernwärme / thermische Netze teilzunehmen.

Der Kanton Luzern beteiligt sich einmalig an den Kosten zur Erhebung der Werkinformationen thermische Netze.

Im Gegenzug gewähren die Betreiber dem Kanton Luzern das Recht zur Nutzung ihrer Werkinformationen. Der Förderbeitrag setzt sich zusammen aus einem Grundbetrag pro Betreiber (CHF 500.-) und einem Beitrag pro Hausanschluss (CHF 9.-). Das Gesamtprojekt hat sich verzögert, sodass der Start für das Impulsprogramm und die Aufschaltung der zugriffsgeschützten Webkarte im Expertviewer voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 erfolgen. Die Gründe für die Verzögerungen sind einerseits technischer Natur. Andererseits musste viel Zeit eingeräumt werden, um Fragestellungen hinsichtlich der Verpflichtung zum Austausch der Daten unter den A- und B-Mitgliedern zu klären, da von Seite der Werke Bedenken betreffend Daten- und Informationsschutz gemeldet wurden. Das Steuergremium hat infolgedessen im Herbst 2024 auf Empfehlung der Arbeitsgruppe hin entschieden, die Spezifikation zu genehmigen und bis auf Weiteres den Austausch der Daten unter den Mitgliedern des RDP als nicht-verpflichtend resp. optional zu deklarieren. Somit konnte das Projekt wie geplant fortgesetzt werden.

Ausblick 2025

Im ersten Halbjahr stehen der weitere Aufbau der Testumgebung sowie Tests mit Pilot-Betreibern an. Anschliessend soll die Online-Karte WI Fernwärme / thermische Netze im passwortgeschützten Expertviewer aufgeschaltet werden. Zu diesem Zeitpunkt startet auch das Impulsprogramm. Weiter muss die gesetzliche Grundlage für die Nachführungspflicht der Daten geschaffen bzw. abgeschlossen werden. Eine öffentliche Webkarte wird die Versorgungsgebiete thermischer Netze visualisieren (siehe 1.2).

2. Finanzen

2.1 Erfolgsrechnung 2024

Gemäss Budget 2024 war ein Jahresverlust von CHF -40’943.- geplant. Der effektive Jahresverlust gemäss Jahresrechnung 2024 beträgt CHF -13’246.25 . Die Erträge entsprechen weitgehend dem Budget. Der geringer als budgetiert ausgefallene Jahresverlust begründet sich hauptsächlich in den reduzierten Aufwänden bei den Arbeiten im Bereich RDP Plattform (insb. Verzögerungen Setup / Start Pilotbetrieb WebGIS). Im Bereich Geodatenmodellierung & -management kam es zu geringen Mehraufwänden bei den Projekten Werkinformation Fernwärme (Abklärungen zur Verbindlichkeit) sowie Werkinformation Abwasser & GEP (insb. Erarbeitung Roadmap und Abklärungen zur Finanzierung). 

ErtragRechnung 2024 CHFBudget 2024 CHFRechnung 2023 CHF
Mitgliederbeiträge Gemeinden120'941.00120'941.00119'948.00
Mitgliederbeitrag Kanton120'941.00120'941.00119'948.00
Mitgliederbeiträge Werke95'500.0095'000.0095'000.00
Mitgliederbeiträge Kat. B1000.00500.00500.00
Mitgliederbeiträge Kat. C6'000.006'000.006'000.00
* Dienstleistungen105'000.05105'000.0074'120.55
Total Ertrag449'382.05448'382.00415'516.55
Aufwand
* Arbeitsplatz5'000.005'000.005'000.00
* Applikationen und Server25'000.0025'000.0025'000.00
* Administration und Sekretariat10'000.0010'000.0010'000.00
* Geodatenmanagement15'000.0015'000.0010'000.00
* Geoportal Luzerner Gemeinden10'000.0010'000.0010'000.00
* MWST (7.7%)5'265.005'265.004'620.00
Miete10'000.0010'000.0010'000.00
Geschäftsstelle288'521.50284'560.00268'475.45
** Geodatenmodellierung & -management29'891.2522'000.0039'940.20
** RDP Plattform63'950.55102'500.0043'405.1
Total Aufwand462'628.30489'325.00426'440.75
Jahresgewinn (+) / Jahresverlust (-)-13'246.25-40'943.00-10'924.20

* Die Kos­ten die­ser Pos­ten wer­den in einer Leis­tungs­ver­ein­ba­rung mit der Dienst­stel­le Raum und Wirt­schaft (rawi) fest­ge­hal­ten. Die Bestim­mun­gen der Ver­ein­ba­rung wer­den vom Steu­er­gre­mi­um jähr­lich über­prüft und gege­be­nen­falls ange­passt.

** Kostenbeteiligung Kanton: Die Aufwände für diese Projekte wurden zu 20 bis 80% durch den Verein Raumdatenpool getragen und entsprechend budgetiert. Der Restbetrag wurde durch den Kanton (rawi/Geoinformation) finanziert.

Bilanz per 31. Dezember

2024 CHF2023 CHF2022 CHF
Aktiven
Flüssige Mittel195'710.89222'726.99242'569.14
Debitoren26'745.3014'082.9013'373.70
Aktive Rechnungsabgrenzung4'560.904'020.051'916.70
Total Umlaufvermögen227'017.09240'829.94257'859.54
Total Aktiven227'017.09240'829.94257'859.54
Passiven
Kreditoren59'919.5061'276.7067'882.25
Übrige Verbindlichkeiten2656.001'865.401'365.25
Total kurzfristiges Fremdkapital62'575.5063'142.1069'247.50
Total Fremdkapital62'575.563'142.169'247.50
Vereinsvermögen per 01.01.177'687.84188'612.04155'953.61
Jahresverslust (-) / Jahresgewinn (+)-13'246.25-10'924.2032'658.43
Vereinsvermögen per 31.12.164'441.59177'687.84188'612.04
Total Passiven240'263.43240'829.94257'859.54

3. Veranstaltungen / Termine

Im Jahr 2024 wurden eine reguläre Vereinsversammlung durchgeführt und alle statuarischen Geschäfte beschlossen. Die wichtigsten Termine 2024 waren: 

Datum Sitzung/Veranstaltung
22. Februar 2024Sit­zung Steu­er­gre­mi­um
22. März 2024Workshop Organisation Pilotbetrieb WebGIS
18. April 2024Austausch Raumdatenpool / GIS-Verbund TG
14. Mai 2024Sitzung Steuergremium
14. Mai 2024Vereinsversammlung
28. Mai 2024Sitzung GIS-Koordinatoren Gemeinden
29. August 2024Sitzung Steuergremium
17. Oktober 2024Sitzung Ausschuss Strategie
24. Oktober 2024Infoveranstaltung (rawi / Abteilung Geoinformation)
31. Oktober 2024Geo-Klausur (rawi / Abteilung Geoinformation)
21. November 2024Sitzung Steuergremium
12. Dezember 2024Workshop GIS-Koordinatoren (Jahresplanung Raumdatenpool)

Wichtige, geplante Termine werden auf der Website publiziert

4. Dienste

Icon Geoportal

Geoportal & Web-Angebote

Auch im Jahr 2024 gab es wieder einen Anstieg bei den Zugriffen auf die Webangebote von 12.38% mit insgesamt über 370’000 Zugriffen. Der grösste Anstieg gab es beim Basis- und Expertviewer, beim Geoportal Luzerner Gemeinden gab es einen kleinen Anstieg. Die Zugriffe auf das 3D-Landschaftsmodell sind hingegen etwas zurückgegangen.

Zugriffe auf die Webangebote 2014 bis 2024

Abfragen auf den WMS Leitungskataster (in Mio.)

Icon Suche

Suche /Katalog

Mit dem Dienst «Suche/Katalog» können die Datensätze der Mitglieder des RDP nach Titel, Schlüsselwort oder einem geografischen Ausschnitt gesucht werden. Dabei werden nebst einer Kurzbeschreibung des Datensatzes auch die Kontaktangaben für den Datenbezug angezeigt.

Datencheck

Datencheck

Mit dem Dienst «Datencheck» können Geodaten auf ihre Konformität zum geforderten Datenmodell sowie auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Als Rückmeldung erhält der Benutzer automatisch eine Logdatei, welche die Prüfergebnisse detailliert dokumentiert.

Verfügbare Datenchecks:
– Nutzungsplanung (Zonenpläne)
– Werkinformation Abwasser
– Genereller Entwässerungsplan

5. Datenstände 2008 bis 2024

In den letzten Jahren konnte ein kontinuierlicher Datenzuwachs verzeichnet werden. Das untenstehende Diagramm zeigt die Entwicklung des Anteils der Luzerner Gemeinden, in welchen bestimmte Datensätze vorkommen. Darauf lässt sich nicht Rückschliessen, ob die Datenerhebung vollständig ist. Bei allen Datensätzen ist der Datenbestand gestiegen oder stagniert (meistens bei 100%). Im Grossen und Ganzen zeichnet sich ein optimistisches Bild in Richtung standardisierte und flächendeckende Datensätze der RDP Mitglieder für den Kanton Luzern ab. Ende 2025 erfolgt die nächste Überprüfung des Datenzuwachses.

6. Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle

Die Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle werden von durch den Raumdatenpool eingesetzten Projektgruppen erarbeitet und auf der Website des Vereins publiziert. Bei der Umsetzung dieser Richtlinien stehen die von den Gemeinden bezeichneten GIS-Koordinatoren im Mittelpunkt. Sie sorgen mit den Datenherren dafür, dass die Geodaten nach den erarbeiteten Vorgaben erfasst, nachgeführt und dokumentiert werden.

Verbindliche Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle

Die Mitgliedergruppen A und B sind verpflichtet, die nachfolgenden, vom Steuergremium genehmigten Richtlinien, Spezifikationen und Datenaustauschmodelle anzuwenden (Statuten Art. 5 Abs 2).

  • Zonenpläne:
    Zonenpläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Bebauungspläne:
    Neue Bebauungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Gestaltungspläne:
    Neue Gestaltungspläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Baulinien:
    Baulinien sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Erschliessungsrichtpläne:
    Neue kommunale Erschliessungsrichtpläne sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen und nachzuführen.
  • Planungszonen:
    Planungszonen sind nach den vom Steuergremium genehmigten Richtlinien zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.
  • Werkinformation Abwasser und Siedlungsentwässerung (SIA 405, VSS-DSS)
    Die Werkinformationen Abwasser und der generelle Entwässerungsplan sind nach der vom Steuergremium genehmigten Datenspezifikation zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren. Dabei sind insbesondere auch die Wegleitung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) und das Musterpflichtenheft für den GEP des VSA zu beachten.
  • Spezifikation Datenaustauschmodelle Leitungskataster alle Medien u. Werkinformation Wasser:
    Der Leitungskataster (alle Medien) und die Werkinformationen Wasser sind nach den vom Steuergremium genehmigten Spezifikationen zu erfassen, nachzuführen und auf die zentrale Raumdatenbank zu transferieren.

Weitere Angebote (keine Verpflichtung)

  • Werkinformation Fernwärme / thermische Netze: 
    Die Spezifikation Werkinformation Fernwärme / thermische Netze ergänzt die Norm SIA405 „Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen“ und ermöglicht den standardisierten Datenaustausch und die -nutzung unter den Mitgliedern. Mittels einem Impulsprogramm werden bestehende sowie neue Betreiber von thermischen Netzen dazu motiviert, ihre Daten im RDP auszutauschen. Seitens Kanton und Gemeinden werden die Daten insbesondere für die Energieplanung genutzt. 
  • Digitaler Ortsplan:
    Mit dem digitalen Ortsplan erhalten die Gemeinden eine einfache Möglichkeit, den eigenen Ortsplan auf der Gemeinde-Website einzubinden.
  • Baulandangebot:
    Baulandflächen können mittels Basisviewer dargestellt und mit den aktuellen Daten der amtlichen Vermessung, des Luftbilds oder des Zonenplanes kombiniert werden.
  • Friedhofkataster:
    Das Datenmodell Friedhofkataster dient als mögliche Grundlage für die Friedhofverwaltungen der Gemeinden. Die Nutzung des Datenmodells generiert einen Investitionsschutz. Eine Bereitstellung und Visualisierung der Daten im Geoportal der Gemeinden ist bis auf Weiteres nicht gewährleistet.
  • Vorlage «Leistungsvereinbarung Gemeinde – GIS-Dienstleister»
  • Vorlage «Ausschreibungsunterlagen Werkinformation Abwasser»

7. Aufrufe Web-Angebote

20232024Differenz%
Anzahl330'406371'32240'91612.38

Anzahl Aufrufe pro Gemeinde mit Abweichungen zum Jahr 2023:

20232024202320242023202420232024
GemeindeBasis- & ExpertviewerGeoportal Luzerner Gemeinden3D-Landschafts-modellGesamtDifferenz
2023-2024
%
Adligenswil36603458156818362722135500550770
Aesch7741541915101261711750262487450
Alberswil6276964414651624108411851019
Albüron1007992753102551681811208527415
Altishofen16551874162413981669334453365-80-2
Ballwil2402297312011153107843710421050013
Beromünster46795441135313891421446174697480013
Buchrain135413819729948612224122497854
Büron189922341144130097653140359945915
Buttisholz32453742240118621007157465675-71-1
Dagmersellen452243932144223016919368356816-190
Dierikon5216984075104236970124427428
Doppleschwand525691689622976413111377665
Ebikon5835688925783471362370877510730195522
Egolzwil17501737609691564724152475602
Eich1823254062270868592513330779432
Emmen71489017379850414364331138214491310927
Entlebuch3653410515002277878652406468122823
Ermensee9507747677281124218291544-285-16
Eschenbach20572602164219331731393872467480221
Escholzmatt-Marbach302235751990259117318151856347116222
Ettiswil22112774171311741006440244012-120
Fischbach7585835264961709314541172-282-19
Flüehli2282252816221870108854012448347112
Geuensee1520144511721192876927792706-73-3
Gisikon4326752814753931752118142957
Greppen737101746958335471241164740633
Grossdietwil15281191518771526420982026-72-3
Grosswangen1712170812451510139100309633182227
Hasle1249151879283255542096240430815
Hergiswil27172699139612301124942253978-247-6
Hildisrieden166216671005102216215028292839100
Hitzkirch448049942395299319722070728207113516
Hochdorf297849272264252915112956753775199815
Hohenrain2169313990489480563153408993630
Honau16819818522823203764467019
Horw43944890262030332643497278827299414
Inwil1910272417211636158953789445566618
Knutwil19662078806111053502825323841315
Kriens426154503164412226031076859882219729
Luthern1705158113691265624231362888-248-8
Luzern295136382987382720219761407662152225
Malters62946541218028491992088673959892511
Mauensee1164135465782983731904225635218
Meggen404950272560330344136670508696164623
Meierskappel40145360855763641072107420
Menznau254426841125143081823750419644612
Nebikon14781679139913261277430043079752
Neuenkirch37734212135416441751255302598167913
Nottwil2316249319282133256208450048343347
Oberkirch26752773143412771999343084143-165-4
Pfaffnau16321787120914201211212962332836612
Rain183919338799772069029243000763
Reiden6264598920723088182249851893268089
Rickenbach2122226810081128162145329235412498
Roggliswil648997921112450621619218356435
Römerswil1686216253172462372279292364428
Romoos496587796900106771398156416612
Root1655212214851175203336334336332909
Rothenburg269538042937306624524258777112123521
Ruswil57386780251924931761428433941598212
Schenkon1717199879992487612603298338015
Schlierbach1048119560275295781745202528016
Schongau1307196687492560692241296071932
Schötz219526612049264613613343805440106024
Schüpfheim472958021134150011121159747513153926
Schwarzenberg197320531546136611711136363530-106-3
Sempach3386382614771612242127510555654609
Sursee677673624797499944536312018127247066
Triengen3656432320092053152945817647065311
Udligenswil864698583520415714881275-213-14
Ufhusen16091562548624666522232251281
Vitznau1926208199313621701573089360051117
Wauwil1435180182481979662338268634815
Weggis74889484274937142663281050313526302329
Werthenstein17621823715674623625392533-60
Wikon1713189681795979572609291230312
Willisau78818364309027103602301133111304-270
Wolhusen29743348133414791201474428497454612
Zell174216232142154933514742193319-900-21

8. Mitglieder

Neue Mitglieder:

Mitglieder A + B:
  • Kantonsspital Luzern
  • PRIORIS Projekt AG
  • Wärmeverbund Energie Plus

Mitglieder C:
  • Holinger AG

Insgesamt:

  • 80 Gemeinden (alle Gemeinden im Kanton Luzern)
  • Kanton Luzern
  • 11 Werke
  • 8 ARA-Verbände
  • 177 Wasserversorgungen
  • 1 Wasserversorgungsverband
  • 14 Fernwärmebetriebe
  • 6 Diverse
  • 31 private Ingenieur- und Planungsbüros

Mitgliederliste

alle Luzerner Gemeinden

Kanton Luzern und Werke

ARA-Ver­bän­de

Pri­va­te Büros und Fir­men

Wasserversorgungen & Diverse

GIS-Koordinatoren

Bei der Umsetzung der operativen Ziele des RDP spielen Kanton, Gemeinden und Werke sowie ihre GIS-Koordinatoren eine Hauptrolle. Die Dateneigentümer, indem Sie sicherstellen, dass Aufträge für Datenerfassungen auf der Grundlage der Richtlinien des RDP erfolgen. Die GIS-Koordinatoren, indem sie die Qualität, Aktualität und Dokumentation der Daten sicherstellen sowie die Interessen der Mitglieder vertreten und aktiv in die Planung und Umsetzung einbringen.

Nachfolgend sind die GIS-Koordinatoren der entsprechenden Gemeinden, Werke und des Kantons Luzern aufgelistet.

Inge­nieur- u. Ver­mes­sungs­bü­ro Ammann, Hoch­dorf, Würsch Martin / Roos Mari­us
  • Aesch
  • Ball­wil
  • Ermen­see
  • Eschen­bach
  • Gisi­kon
  • Grep­pen
  • Hitz­kirch
  • Hoch­dorf
  • Hohen­rain
  • Hon­au
  • Inwil
  • Mei­ers­kap­pel
  • Rain
  • Römers­wil
  • Schon­gau
  • Vitz­nau
  • Weg­gis
Ingenieur- u. Vermessungsbüro Ammann – Karte Kanton Luzern
Emch + Ber­ger WSB AG, Emmen­brü­cke / Kri­ens, Vogel Erwin
  • Adli­gens­wil
  • Buch­rain
  • Die­ri­kon
  • Ebi­kon
  • Emmen
  • Horw
  • Kri­ens
  • Meg­gen
  • Root
  • Rothen­burg
  • Udli­gens­wil
Emch + Berger WSB AG – Karte Kanton Luzern
Geo­point Lütolf AG, Ent­le­buch, Lütolf Gre­gor
  • Dopp­le­schwand
  • Ent­le­buch
  • Escholz­matt-Mar­bach
  • Flüh­li
  • Has­le
  • Mal­ters
  • Romoos
  • Schüpf­heim
  • Schwar­zen­berg
  • Wert­hen­stein
  • Wol­husen
Geopoint Lütolf AG– Karte Kanton Luzern
Heini Geo­ma­tik AG, Wil­li­s­au, Heini Andre­as
  • Albers­wil
  • But­tis­holz
  • Ettis­wil
  • Fisch­bach
  • Gross­wan­gen
  • Her­gis­wil
  • Luthern
  • Menz­nau
  • Neu­en­kirch
  • Rus­wil
  • Ufhusen
  • Wil­li­s­au
  • Zell
Heini Geomatik AG – Karte Kanton Luzern
Kost + Part­ner AG, Sur­see, Gusset Mat­thi­as / Samu­el Büh­ler
  • Bero­müns­ter
  • Büron
  • Eich
  • Geu­en­see
  • Hild­is­rie­den
  • Knut­wil
  • Mau­en­see
  • Nott­wil
  • Ober­kirch
  • Ricken­bach
  • Schen­kon
  • Schlier­bach
  • Sem­pach
  • Sur­see
  • Trien­gen
  • Wau­wil
Kost & Partner – Karte Kanton Luzern
Geo­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Stadt Luzern, Ett­lin Felix
  • Luzern
Luzern – Karte Kanton Luzern
Tri­go­net AG, Dag­mer­sel­len, Studer Tho­mas
  • Alt­bü­ron
  • Altis­ho­fen
  • Dag­mer­sel­len
  • Ebers­e­cken
  • Egolz­wil
  • Gross­diet­wil
  • Nebi­kon
  • Pfaff­nau
  • Rei­den
  • Rogg­lis­wil
  • Schötz
  • Wikon
Trigonet – Karte Kanton Luzern
GIS-Koor­di­na­to­ren Wer­ke und Kan­ton
Kanton Luzern

Dienst­stel­le Raum und Wirt­schaft, Luzern
Schaff­hau­ser Mario
www.geo.lu.ch

CKW. Logo

Cen­tral­schwei­ze­ri­sche Kraft­wer­ke AG, Luzern
Wicki Patrick
www.ckw.ch

EWN Logo

ewl ener­gie was­ser luzern
Ett­lin Felix, Geo­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Stadt Luzern
www.gis.stadtluzern.ch

Swisscom Logo

Swiss­com (Schweiz) AG
Blattner Matthias
www.swisscom.ch

Logo WWZ

WWZ Ener­gie AG, Zug
Fri­cker Christian
www.wwz.ch

Logo StWZ Energie

STWZ Ener­gie AG
Hun­ke­l­er Chris­toph
www.stwz.ch

Sursee Triengen Bahn AG

Sur­see Trien­gen Bahn AG
ver­tre­ten durch geo­point lütolf AG
Lütolf Gregor
www.sursee-triengen-bahn.ch
www.geopoint-luetolf.ch

ewn Logo

Kan­to­na­les Elek­tri­zi­täts­werk Nid­wal­den
ver­tre­ten durch Tri­go­net AG
Studer Thomas
www.ewn.ch / www.trigonet.ch

Logo EWO, Elektrizitätswerk Obwalden

Elek­tri­zi­täts­werk Obwal­den
ver­tre­ten durch Tri­go­net AG
Studer Thomas
www.ewo.ch / www.trigonet.ch

Logo Wälli Ingenieure

Wäl­li AG Inge­nieu­re, Horw
Kai­ser Flo­ri­an
www.waelli.ch

Prioris

PRIORIS Projekt AG
Jordi Roland
www.prioris.ch